Chronica Thuringorum "Pistoriana". De fundatione ordinis praedicatorum et de officiis fratrum. Legendarium de patribus conventus Isenacensis. Tractatus de virtutibus patrum ordinis praedicatorum tempore Dominici et Jordanis
Mehrfach restauriert: 1894, 1968 (umfassend), 1997 (Bl. 14). - Zweites Vorsatzblatt (Bl. I) und Bl. 1 – 2 frühneuzeitlich.
Einband neu, weißes Pergament, früher Kopertband. Ehemals als Einband verwendete Pergamentblätter jetzt als Vorsatzblätter eingebunden. Nach Karpe wurde der Einband im 17. Jahrhundert hinzugefügt. Genannte Vorsatzblätter Teile eines ursprünglich zusammengehörigen Pergamentblatts aus einem zweispaltig geschriebenen MISSALE (14./15. Jh.); erhalten (mit kleinen Lücken): Proprium de tempore, 2. Fastensonntag (zur Hälfte) und nachfolgender 1. Ferialtag (fast vollständig); Oration Bruylants 2 Nr. 1103
8 Wasserzeichen: 2 x Glocke, ähnlich Briquet 3974 (1397); 6 x Ochsenkopf.
Lagen: II3 + V13 + VIII29 + V39 + VI51 + III57, zweites vorderes Vorsatzblatt und Bl. 1 – 2 Bestandteil von Lage 1, Lage 4 ursprünglich (VIII–6), vgl. Wasserzeichen.
Textverlust: Bl. 3 – 7 am äußeren Rand Fehlstellen unterschiedlicher Größe, im 17. Jh. teilweise ergänzt.
Paginierung: Blatt 3r – 40r, 57v auf jeder Seite jeweils oben rechts bzw. links frühneuzeitliche Paginierung: 5 – 79, 114, anfangs teilweise defekt; 40v – 57r neuzeitliche Paginierung: 80 – 113. Neuzeitliche Foliierung jeweils oben rechts: I (zweites Vorsatzblatt), 1 – 57; 28r – 39r auf den Recto-Seiten jeweils oben rechts neuzeitliche, die Blattfolge vor der Restaurierung von 1894 wiedergebende Paginierung: 53, 31 – 51.
Rubrizierung: Blatt 3r – 36r, 40r – 55r rubriziert. 55v Lombarden nicht ausgeführt.
Autograph eines Mönchs des Dominikanerklosters Eisenach (gegründet um 1240, aufgehoben 1525), Chronik geschrieben um 1395/1396 mit Nachträgen bis 1404.
J.-M. Moeglin vermutet den Verfasser im Umkreis des Landgrafen Balthasar († 1406), Sentiment d’identité régionale et historiographie en Thuringe à la fin du moyen âge, in: R. Babel / J.-M. Moeglin (Hg.), Identité régionale et conscience nationale en France et en Allemagne du moyen âge à l’époque moderne, (Beihefte der Francia 39), Sigmaringen 1997, S. 343 Anm. 92.
57r am unteren Seitenrand Besitzvermerk: Liber fratrum predicatorum in Ysenach 1520; 3r am inneren Seitenrand und 39v am unteren Seitenrand von gleicher Hand ohne Datierung wiederholt.
57v Namenseintrag: Bertoldus Grefensteyn Hermanni frater; darüber von gleicher Hand wiederholt: Bertoldus; Berthold von Grefenstein fertigte 1454 eine Kopie der Handschrift an; vgl. den datierten Eintrag in seiner Abschrift (Halle ULB Stolb.-Wernig. Za 41).
12r (mit Abklatsch 11v) und 29r Seiten mit Federstrichen verschmiert, jeweils am unteren Rand Vermerk (15. Jh.): (12r) Puer quidam maculavit hoc folium; (29r): Presens folium maculatum per pueros cuiusdam, cui liber mutuatus fuit.
literature:
Bettina Klein-Ilbeck und Joachim Ott, unter Mitarbeit von Gerhardt Powitz und Bernhard Tönnies: Die Handschriften der Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek Jena, Band 2: Die mittelalterlichen lateinischen Handschriften der Signaturreihen außerhalb der Electoralis-Gruppe, Wiesbaden 2009, S. 124-128