Lagen: I2 + 4 IV34. - Textverlust: 2r–3r wegen aufgestrichener brauner Substanz Text teils unkenntlich; auf zahlreichen Seiten durch Schimmelspuren und Berieb Text teils verloren. - Lage 2–5 Lagen- und Doppelblattzählung: a–a4 – d–d4. - Lage 2–4 senkrechte Reklamanten. - 1 Schreiber. - Überschriften sowie Anfangsbuchstaben der Gedichte in Gold; Werktitel 3r in Gold in blau-rotem Schriftband; 2r, 3r jeweils 2-zeilige goldene Initiale auf blauem bzw. rotem Grund mit goldenem Ornament. - 1v ganzseitige Miniatur (16 x 11,5) in Gold, Blau, Rot, Grün und Violett: in einer Landschaft an einen Baum mit rot gepunkteten Früchten gefesselte Person mit Doppelgesicht (vorne männlich, hinten weiblich), wahrscheinlich Agdistis und der Granatapfelbaum; Ädikularahmen mit vier Säulen, im Giebel übermaltes, offenbar aber nie ausgeführtes Wappen, darunter Inschrift in Gold (mit falschen Akzenten): NHΦEIN KAI AΠIΣTEIN.
32r–34v leer bis auf Federproben 33r (Zahlen) sowie 34v von einer Hand des 16. Jh. (Schreiberhand?): Ave maria gracia plena, Besitzvermerk (s.o.) und kleine Farbskizze: Brustbild eines Bärtigen.
Roter Lederband über Pappe mit ornamentaler Blindprägung; wahrscheinlich Auftrag Wolfgang Maximilians von Goethe, frühestens 1854; weitere Hss. seines Vorbesitzes mit identischen Einbänden: Ms. G. B. q. 15; Ms. G. B. q. 17; Ms. G. B. o. 1; Ms. G. B. o. 2 sowie Ms. G. B. q. 12. - Goldschnitt.
area of text:
14 x 6 cm
number of line:
30
font:
Humanistica cursiva, Überschriften teils in Majuskeln
Annotation:
70 Gedichte. Hs. steht nach Mazzoleni 1996, S. 311–323, der Editio princeps „Rime Del Trissino“, Vicenza, Tolomeo Ianiculo, 1529 (EDIT 16 CNCE 25810; Hs. endet bei Bl. [ll4]r des Drucks) sehr nahe, sei aber angesichts charakteristischer sprachlicher und formaler (einzelne Gedichte des Drucks fehlen in der Hs. bzw. stehen in anderer Reihenfolge) Abweichungen eine frühere Fassung. Zu Verfasser und Werk vgl. die von A. Quondam und G. Milan kommentierte Ausgabe des Erstdrucks (Vicenza 1981; Umfang der Hs. hier S. 65 – S. 174, Z. 98); ferner Lieber 2000 und Albonico 2001, s.o., sowie J. Bartuschat, Fra Petrarca e gli antichi: le Rime e la Poetica di Gian Giorgio Trissino, in: V. Caratozzolo / G. Güntert (Hg.), Petrarca e i suoi lettori, Ravenna 2000, S. 179–200; G. Guidolin, La canzone nel primo Cinquecento: Metrica, sintassi e formule tematiche nella rifondazione del modello petrarchesco, Lucca 2012 (L’Unicorno; 31), bes. S. 27–29.
Geschrieben zwischen Ende 1523 (19.11. Erhebung Papst Clemensʼ VII., Adressat des Schlussgedichts 30r–31v) und dem Erscheinen des Erstdrucks des enthaltenen Werks 1529 (textimmanente Gründe), vgl. dazu Mazzoleni 1996, s.u., S. 323–338, die vermutet, dass die Hs. vom päpstlichen Schreiber und Typographen Ludovico degli Arrighi, spätestens also in dessen wahrscheinlichem Todesjahr 1527, in Rom oder Venedig geschrieben worden sein könnte.
34v Besitzvermerk Wolfgang Maximilians von Goethe: Goethe. Rom. 1854 · als Nr. 25 verzeichnet in einer 1855 in Rom von Wolfgang Maximilian von Goethe geschriebenen Besitzliste („Manuscripte in Rom 1855“; Jena ThULB, Nachlass Wolfgang Maximilian von Goethe, Mappe f. 40, Nr. 1:1, 31r–32v, hier 32v).
Literature:
Kristeller S. 412.
C. Mazzoleni, L’ultimo manoscritto delle „Rime“ di Giovan Giorgio Trissino, in: S. Albonico u.a. (Hg.), Per Cesare Bozzetti. Studi di letteratura e filologia italiana, Mailand 1996 (Testi e strumenti di filologia italiana; Strumenti, 2), S. 309–344.
M. Lieber, Beispiel für eine „ungerechte“ Rezeption? Gian Giorgio Trissino (1478–1550), in: W. Dahmen u.a. (Hg.), Kanonbildung in der Romanistik und in den Nachbardisziplinen. Romanistisches Kolloquium XIV, Tübingen 2000 (Tübinger Beiträge zur Linguistik; 449), S. 65–119, hier 103, Anm. 3.
S. Albonico, La poesia del Cinquecento, in: E. Malato (Hg.), Storia della letteratura italiana, Bd. 10: La tradizione dei testi, Rom 2001, S. 693–740, hier 694, 697–698 · G. Gorni / M. Danzi / S. Longhi (Hg.), Poeti del Cinquecento, Bd. 1: Poeti lirici, burleschi, satirici e didascalici, Mailand 2001, S. 272, 276.
Joachim Ott, unter Mitarbeit von Hanno Wijsman: Die Handschriften der Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek Jena, Band 3: Die mittelalterlichen französischen Handschriften der Electoralis-Gruppe; mittelalterliche Handschriften weiterer Signaturreihen (Abschluss), Wiesbaden 2016, S. 111-112 mit Abb. 14