Diese Webseite verwendet Cookies (Webanalysedienst: Matomo, sowie Sessioncookies). Mit der Nutzung der Seite erklären Sie sich mit der Verwendung dieser Cookies einverstanden. Einzelheiten entnehmen Sie bitte den Datenschutz.
Typ: | Handschrift (Band mit mehreren Werken) |
Hauptsachtitel: | Tituli utriusque iuris. Epitome Exactis regibus. Expositiones titulorum Decretalium. Vocabularii iuris. Martinus Oppaviensis. Nicolaus de Polonia. Beschwörungen, Waffentraktate, Rezepte. Expositio septem psalmorum paenitentialium |
Vorbesitzer: | 118717928 |
Format: |
30,5 x 21
|
Umfang: |
150 Bl.
|
Entstehungszeit: |
15. Jh. 1. Viertel
|
Entstehungsort: |
Erfurt (?)
|
Schreibsprache: |
Latein
Deutsch
|
Beschreibstoff: |
Papier
|
Kodikologie: |
1964 restauriert • 17 Wz.: 13 x Ochsenkopf, darunter Piccard XII 626–627 (1422 – 1425), Typ Piccard VI 271 (1416 – 1423), Typ Piccard XII 276 (1418 – 1444); 2 x Mohrenkopf, ähnlich Briquet 15622 (1425 – 1426); 2 x Glocke, ähnlich Briquet 3982 (1420 – 1423) • Lagen: 10 VI120 + III126 + 2 VI150 • 36v, 60v, 84v Reklamanten • Schriftraum 23,5–24,5 x 15–16 (1ra – 28vb); 23–24 x 16–17 (29ra – 32ra); 22–23,5 x 14–15,5 (32va – 126vb); 22,5–23,5 x 13–14,5 (127ra – 150va) • 2 Spalten; 29ra – 32ra 4 Spalten • 43 – 56 Zeilen (1ra – 32ra); 38 – 43 Zeilen (32va – 72vb); 40 – 50 Zeilen (73ra – 121vb); 45 – 51 Zeilen (122ra – 126vb); 36 – 41 Zeilen (127ra – 150va) • Bastarda • 4 Schreiber (A: 1ra – 72vb; B: 73ra – 121vb; C: 122ra – 126vb; D: 127ra – 150va) • 73ra – 108rb, 127ra – 128rb, 139ra – 140rb rubriziert; 1ra – 72vb zumeist rubriziert • 29r, 35r – 41v, 109r – 121v, 130r – 149r Lombarden nicht ausgeführt • Einband neu; helles Leder über Holz
|
Bestand: | Varia |
Historische Systematik: |
15. Jahrhundert
|
Gattung: |
Handschrift
|
besitzende Institution: | |
Standort: |
Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek, Jena
|
Signatur(en): |
Ms. G. B. f. 18a
|
Geschichte: |
Aus dem Erfurter Benediktinerkloster St. Peter und Paul; vgl. den Besitzvermerk (15. Jh.): Liber monasterii sanctorum apostolorum Petri et Pauli in Erfordia (1r); verzeichnet im Katalog von 1783 als Nr. 183a–c; vgl. J. Theele, Die Handschriften des Benediktinerklosters S. Petri zu Erfurt. Ein bibliotheksgeschichtlicher Rekonstruktionsversuch, Leipzig 1920 (Nachdruck Nendeln 1968), S. 66 • nach Theele S. 157 auf dem Vorderdeckel des ursprünglichen Einbands außen und innen alte Signatur: A XXX sowie auf der Innenseite des Vorderdeckels altes Inhaltsverzeichnis • 1836 versteigert bei der Auktion der Bibliothek von Friedrich Gottlob Julius von Bülow († vor Mitte 1832), Stiftsregierungsrat in Beyernaumburg östlich von Sangerhausen in Sachsen-Anhalt • als Nr. 10 verzeichnet in Wolfgang Maximilian von Goethes Besitzliste Wien 1853 (Jena ThULB, Nachlass Wolfgang Maximilian v. Goethe, Mappe f. 40, Nr. 1:1, 8v) • Schreibsprache der Texte 71vb – 72ra, 122vb – 124vb, 126r unterer Rand, 126vb ostmitteldeutsch, teilweise mit starkem niederdeutschen Einschlag; 1ra – 28vb vereinzelt niederdeutsche Worterklärungen.
|
Literatur: |
- Irina Denissenko, in: bescheidenheit. Deutsche Literatur des Mittelalters in Eisenach und Erfurt. Katalog zur Ausstellung in der Universitäts- und Forschungsbibliothek Erfurt/Gotha in der Universitätsbibliothek Erfurt vom 22. August bis 13. Oktober 2006, hg. v. Ch. Fasbender, Gotha 2006, S. 72 f. Nr. A. 4. 10
- Bettina Klein-Ilbeck und Joachim Ott, unter Mitarbeit von Gerhardt Powitz und Bernhard Tönnies: Die Handschriften der Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek Jena, Band 2: Die mittelalterlichen lateinischen Handschriften der Signaturreihen außerhalb der Electoralis-Gruppe, Wiesbaden 2009, S. 180-184 |
Erstellt am: |
13.03.2015 - 11:37:46
|
Letzte Änderung: |
16.02.2021 - 09:44:24
|
URN: | urn:nbn:de:urmel-759ffd0d-cb1b-4886-9e7f-cce82d9885720 |
IIIF-Manifest: | .../api/iiif/presentation/v2/HisBest_derivate_00013696/manifest |
Lizenz: | |
MyCoRe ID: |