Der Astronom, Mathematiker und Geograph Ptolemaeus (ca. 100-178) wurde in Mittelägypten geboren und lebte zur Blütezeit des Römischen Reiches. Über sein Leben lassen sich nur wenige Daten aus seinen Werken erschließen. [1]
Bedeutendes leistete Ptolemaeus auch auf dem Gebiet der Geo-graphie, wo sein Werk bis in die Neuzeit maßgebend war.
Er verfasste seine Geographia (griechisch: Cosmographia) in der Mitte des 2. Jh. in Alexandria. Die Stadt war nicht nur ein geistiges Zentrum der griechisch-römischen Welt, wo Ptolemaeus die bedeutendste Bibliothek des Altertums zur Verfügung stand, sondern auch eine Handelsmetropole, in der Informationen über alle damals bekannten Länder der Erde zusammenflossen.
Die kartographische Darstellung der gesamten Welt teilt er in eine Überblickskarte und 26 Einzelkarten auf: zehn Karten für Europa, vier für Afrika und zwölf für Asien. [2]
Grundlage der gesamten Geographia war das Werk des Marinos v. Tyros, eines Geographen des 1./2. Jahrhunderts. Für die römischen Provinzen bildete insbesondere die Raumerfassung durch Militär und Verwaltung die Grundlage der geographischen Informationen. [3]
Die ptolemaeische Geographie benötigte zu einem wesentlichen Teil Mathematik. Es handelt sich dabei nicht um Geographie im heutigen Sinn, sondern in erster Linie um Kartographie, eine mathematische Disziplin. Heute werden mathematisch-geodätische Methoden benötigt, um die ptolemaeischen Koordinatenangaben durch eine Verzerrungsanalyse zu entzerren und die genannten Orte und topographischen Punkte zu identifizieren.
Für Ptolemaeus verfügt die Mathematik auch über die Beweiskraft, um die Kugelförmigkeit von Land und Wasser zu erklären. [4]
Quellen:
[1] Gottwald, Siegfried: Lexikon bedeutender Mathematiker. Bibliographisches Institut. Leipzig 1990. – S. 381
[2] Kleineberg, Andreas: Germania und die Insel Thule. WBG. Darmstadt 2011. – S. 3
[3] Kleineberg, Andreas: Germania und die Insel Thule. WBG. Darmstadt 2011. – S. 6
[4] Kleineberg, Andreas: Germania und die Insel Thule. WBG. Darmstadt 2011. – S. 120
Format:
2°
Illustration:
27 Kt.
Extent:
[120], [54] Bl.
Year(s) of publication:
1490
Place of Printing (by original item):
Rome
Place of Printing (german):
Rom
Fingerprint:
isp- eueu ceic stzo C 1490R
Origin of fingerprint:
Fingerprint nach Ex. der ThULB Jena
Annotation:
Goldgrundinitiale auf Bl. A2, Rote und blaue Lombarden
Die Vorlage enth. insgesamt 2 Werke
Sachtitel vom Ende des Textes; Einheitssachtitel nach BSB-Ink, Ansetzungstitel nach BMC und anderen Bibliographien
Aus dem Griech. übers. von Jacobus Angelus de Scarperia. Mit Registrum alphabeticum von Johann Reger. Kupferstichkarten nach Vorlagen von Nicolaus Germanus
Kolophon: ... Impressvm Fvit Et Completvm Rome Anno A Nativitate Domini.M.CCCC.LXXXX.Die.IV.Novembris. Arte Ac Impensis Petri De Tvrre.
Signaturformel nach Ex. der ThULB Jena: A-C8, D-E6, a10, b-g8, h4, [i-o8, p6], a-b8, c6.