Lagen: (VII - 1) + IV +II + IV + I + 2 VI + IV + 2 VI + VII + 11 VI + (III - 1) + 3 VI + IV. Am Schluss der LAgen unten rechts Schriftkustoden, z.T. beschnitten oder ganz weggeschnitten. Schriftraum 21,5 - 22,5 x 13 - 13,5 cm. Zweispaltig; Zeilenzahl pro Spalte 42 - 46. Der Text, abgesehen vom der Reimvorrede, fortlaufend geschrieben. Bastarda aus der Mitte oder 2. Hälfte des 15. Jh.; von den späteren Zusätzen abgesehen 3 Schreiberhände: A: S. 3 - 138b; B: S. 139a - 214a; C: S. 215a - 488b. Am Rand zahlreiche kurze Notizen von mehreren, besonders 2 Händen des 16. und 17. Jahrhunderts., in der Regel den Inhalt der betr. Textstelle angebend; auf den ersten 200 S. häufiger, später nur noch vereinzelt.
Initialien der Kapitel meist einfarbig blau, grün, rot, meist vier bis fünf Zeilen hoch. Initialie I des ersten Kapitels blau und rot etwa 28 Zeilen hoch. Kapitelüberschriften mit großem Zierbuchstaben von 1 bis 1,5 cm Größe rot durchstrichen. Die schwarzen Anfangsbuchstaben der Überschriften öfter etwas größer und stärker mit Rot, auch rot und grün bei Hd 1, ausgefüllt. Die Oberlängen der ersten Zeilen des Textes und die Unterlängen der letzten Zeilen in Hd 1, ausgefüllt. Die Oberlängen der ersten Zeilen des Textes und die Unterlängen der letzten Zeilen in Hd 1 oft lang ausgezogen, in Ornamente einfachster Art verschnörkelt und teilweise miniiert, z.B. meist das Wort "vnde", auch sonst bei syntaktischen Einschnitten.
area of text:
21,5 - 22,5 x 13 - 13,5 cm
number of columns:
2 Spalten
number of line:
42 - 46 Zeilen
font:
Bastarda
composition of manuscript:
3 Schreiber: A: S. 3 - 138b; B: S. 139a - 214a; C: S. 215a - 488b
Die Handschrift gehörte der 1549 nach Jena überführten Wittenberger ernestinischen Bibliothek an, wurde offenbar von Caspar Sagittarius, Jenaer Professor der Geschichte und Bibliotheksinspektor, zu eigenen Arbeiten herangezogen und nach seinem Tode (1694) signaturmäßig dessen Handschriftennachlass eingereiht.
Literature:
-- Waitz, Beschreibung einiger Handschriften, welche in den Jahren 1839-42 näher untersucht worden sind, in: Archiv der Gesellschaft für ältere deutsche Geschichtskunde hrsg. v. G. H. Pertz, Bd 11 (1858), S. 404f., Nr. 6.
-- Karl Herrmann, Bibliotheca Erfurtina. Erfurt in seinen Geschichts- und Bild-Werken. Erfurt 1863, S. 475 Nr 9 u. S. 71 Nr. 21.
-- M. Baltzer, in: Zeitschrift des Vereins für Thüringische Geschichte und Altertumskunde 18 (1897), S. 36ff.
-- Georg Karpe, in: Die Wartburg über Eisenach. Festgabe zur 900-Jahr-Feier der Wartburg 1967, Jena 1967, S. 11, 13 Nr. 3
-- Erika Langer, Geschichte des Mittelalters und der Neuzeit vis 1815, in: WZJ, GSR 16 (1967), S. 187 Abb. 1.
-- Hans Pyritz, 1930, 8 Bll.
-- Hans Neumann, 1931, 9 Bll. im HA.
-- Franzjosef Pensel, Verzeichnis der altdeutschen und ausgewählter neuerer deutscher Handschriften in der Universitätsbibliothek Jena (Deutsche Texte des Mittelalters 70/2; Verzeichnisse altdeutscher Handschriften in der Deutschen Demokratischen Republik 2), Berlin 1986, S. 511 - 514.
-- Bettina Klein-Ilbeck / Joachim Ott, Die Handschriften der Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek Jena, Band 2: Die mittelalterlichen lateinischen Handschriften der Signaturenreihe außerhalb der Electoralis-Gruppe, Wiesbaden 2009, S. 12.
Holzdeckel mit dunkelbraunem Leder überzogen; spätgotisch verzierter Originalledereinband. Auf 4 Bünde geheftet. Vorder- und Rückdeckel mit Streicheisenlinien und Einzelstempeln. Auf jedem Deckel fünf kreisförmige Messingnägel vorhanden. Auf dem Rücken unten das neue Signaturenschild: 2 Sag. 9. Einband etwa 16. /17. Jh.
Auf der Innenseite des Vorderdeckels oben von älterer Hand die Signatur: Sagitt. f. 9; darunter das Exlibris (Größe: 21 x 12,5 cm) des sächsischen Kurfürsten Johann Friedrich aufgeklebt.
Auf dem Vorsatzblatt von älterer Hand (18. Jh.?): Johann Rothe's / Thueringische Chronik.