Diese Webseite verwendet Cookies (Webanalysedienst: Matomo, sowie Sessioncookies). Mit der Nutzung der Seite erklären Sie sich mit der Verwendung dieser Cookies einverstanden. Einzelheiten entnehmen Sie bitte den Datenschutz.
Typ: | Handschrift (Band mit mehreren Werken) |
Hauptsachtitel: | Disticha Catonis. Julien Macho. Chroniques abrégées des rois de France |
FördererIn: | 2007744-0 |
Autor(in): | 112375464 |
Vorbesitzer: | 11853579X |
Vorbesitzer: | 118712373 |
Format: |
28,5 x 21 cm
|
Umfang: |
336 Bl.
|
Entstehungszeit: |
1496
|
Entstehungsort: |
Torgau
|
Beschreibstoff: |
Papier
|
Schriftraum: |
20 - 21 x 11 - 13 cm
|
Zeilenanzahl: |
1r - 204v: 11 Zeilen (ohne Interlinearzeilen); 205r - 336r: 12 Zeilen
|
Schrift: |
1r - 204v: Bastarda; 205r - 336r: Buchkursive; 1r - 205r: Interlinearübersetzung in flüchtiger Buchkursive
|
Zusammensetzung der Handschrift: |
2 Schreiber: A: 1r - 204v; B: 205r - 336r; Interlinearglossen 1r - 205r vermutlich von einem weiteren Schreiber
|
Bestand: | Bibliotheca Electoralis » Handschriften |
Projekt(e): |
Bibliotheca Electoralis
|
besitzende Institution: | |
Förderer: | |
Signatur(en): |
Ms. El. f. 99
|
Geschichte: |
Schreiber: Bernardinus (Bernhardin) Pfot de Esslingen
Vorbesitzer: Friedrich der Weise (1463–1525); Johann Friedrich I. von Sachsen (1503–1554) |
Literatur: |
Joachim Ott, unter Mitarbeit von Hanno Wijsman: Die Handschriften der Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek Jena, Band 3: Die mittelalterlichen französischen Handschriften der Electoralis-Gruppe; mittelalterliche Handschriften weiterer Signaturreihen (Abschluss), Wiesbaden 2016, S. 101-105 mit Abb. 22
|
Erstellt am: |
16.05.2012 - 15:30:07
|
Letzte Änderung: |
23.11.2020 - 21:42:50
|
BE-Nummer: | BE_0996 |
URN: | urn:nbn:de:urmel-8c6e67e1-faaf-4cc6-aa93-7abfa24c7e359 |
IIIF-Manifest: | .../api/iiif/presentation/v2/HisBest_derivate_00003950/manifest |
Lizenz: | |
MyCoRe ID: |
Datierung des Einbandes: |
1496
|
Material: |
hellbraunes Kalbsleder über Holz
|
Beschreibung des Einbandes: |
Hellbrauner Kalbslederband über Holz mit Streicheisenlinien und Einzelstempeln (sitzender Hund mit Sternenkreuz, Blattwerk mit Knospe offen sowie je 2 Varianten Laubstab, Lilie in Raute, Rosette offen, Rautengerank); Einband wurde unmittelbar nach Fertigstellung des Buchblocks (1496, s.u.) hergestellt, vgl. Wz. der Spiegelblätter
|
2007744-0
2007744-0