Diese Webseite verwendet Cookies (Webanalysedienst: Matomo, sowie Sessioncookies). Mit der Nutzung der Seite erklären Sie sich mit der Verwendung dieser Cookies einverstanden. Einzelheiten entnehmen Sie bitte den Datenschutz.
Typ: | Handschrift (Band mit mehreren Werken) |
Hauptsachtitel: | Alchimistische Sammelhandschrift |
FördererIn: | 2007744-0 |
Format: |
22 x 16 cm
|
Umfang: |
113 Bl.
|
Entstehungszeit: |
14. Jh. Anfang
|
Schreibsprache: |
Latein
|
Beschreibstoff: |
Pergament
|
Kodikologie: |
1955 restauriert • Lagen: Vorsatzblatt 1 + 2 IV17 + (IV - 1)24 + 6 IV72 + (IV - 4)76 + 3 IV100 + (IV -3)105 + IV113 • Textverlust: zwischen f. 19/20 ein Blatt • Reklamanten (f. 9 - 72) • Zählung am Beginn der Lage I-X (f.2 - 73), I - III (f. 85-101) • neuzeitliche Foliierung 1 - 113; f. 64 - 76: mittelalterliche Foliierung 1 - 13 • Schriftraum 18 x 13 • 2 Spalten • 34 Zeilen (f. 2 - 76); 35 Zeilen (f. 77 - 113) • gotische Minuskel • 6 Hauptschreiber (A: 2ra - 76va; B: 77ra - 85va; C: 86ra - 104vb; D: 106ra - 109rb; E: 109va - 110vb; F: 110vb - 113rb) • rubriziert • rote und blaue Lombarden, meist mit gegenfarbigem Fleuronnée • 60v, 77r - 85v Federzeichnungen (s.u.).
|
Schriftraum: |
18 x 13 cm
|
Spaltenanzahl: |
2 Spalten
|
Zeilenanzahl: |
34 Zeilen (f. 2 - 76); 35 Zeilen (f. 77 - 113)
|
Schrift: |
gotische Minuskel
|
Zusammensetzung der Handschrift: |
6 Hauptschreiber (A: 2ra - 76va; B: 77ra - 85va; C: 86ra - 104vb; D: 106ra - 109rb; E: 109va - 110vb; F: 110vb - 113rb)
|
Anmerkung: |
77ra auf dem unteren Rand Besitzvermerk (14./15. Jh.): Magistri Johannis phisici • bis zur Restaurierung auf dem Vorderdeckel Pergamenttitelschild des 15./16. Jh.: Lumen luminum. libermedicus • erwähnt in den Katalogen Wittenberg 1, 73r, Wittenberg 2, 97v und Wittenberg 3 A, 3r als Nr. 3: Lumen luminum • ferner erwähnt in den Katalogen Wittenberg 4 D, 5r und Wittenberg 5 B, 15v: Lumen luminum, liber medicus, Jena 1, 26r als H 20, und Jena 4, 205v als 124.
|
Bestand: | Bibliotheca Electoralis » Handschriften |
Projekt(e): |
Bibliotheca Electoralis
|
besitzende Institution: | |
Förderer: | |
Signatur(en): |
Ms. El. q. 18
|
Literatur: |
-- Johann Christoph Mylius, Memorabilia Bibliothecae Academicae Jenensis sive Designatio codicum manuscriptorum in ilia bibliotheca et librorum impressorum plerumque rariorum, Jena/Weißenfels 1746, S. 396 - 398 Nr. 116.
-- Bernhard Tönnies, Die Handschriften der Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek Jena, Band 1: Die mittelalterlichen lateinischen Handschriften der Electoralis-Gruppe, Wiesbaden 2002, S. 261 - 267. |
Erstellt am: |
22.03.2012 - 11:49:34
|
Letzte Änderung: |
23.11.2020 - 21:56:30
|
BE-Nummer: | BE_1019 |
URN: | urn:nbn:de:urmel-61a1d282-6749-4de7-82d0-aaf7a92cbe01 |
IIIF-Manifest: | .../api/iiif/presentation/v2/HisBest_derivate_00004437/manifest |
Lizenz: | |
MyCoRe ID: |
Datierung des Einbandes: |
Spätmittelalter
|
Material: |
helles Leder über Holz
|
Beschreibung des Einbandes: |
Spätmittelalterlicher heller Lederband über Holz; Rücken neu • von ursprünglich je 5 kleinen Rundbeschlägen vorne einer, hinten drei erhalten; 1 Mittelschließe; Kettenspuren am Rückdeckel oben.
|
Schließen/Applikation: |
1 Mittelschließe; Kettenspuren am Rückdeckel oben
|
2007744-0
2007744-0
2007744-0
2007744-0
2007744-0
2007744-0