Die Handschrift besteht aus drei Teilen:
Teil I:
f. 1 - 57 • 13. Jh. Mitte • Lagen: 6 IV48 + (IV+1)57 • Kustoden ius - vus, vus - vius; außerdem spätere Zählung am Beginn der Lage ius - viius • Schriftraum 18,5 x 12 (f. 1 - 40); 17 x 11 (f. 41 - 57) • 2 Spalten (f. 1 - 40) • Zeilen: 29 (f. 1 - 38r); 34 (f. 38v - 40); 27 (f. 41 - 57) • Textualis; Nachträge 38r - 48v, 57r in Kursive • 3 Hauptschreiber (A: 1ra - 38ra; B: 38va - 40ra; C: 41r - 57r) • rubriziert • f. 1 - 37 Lombarden rot, blau, rot/blau ornamental geteilt mit Profilblatt-Dekor, z.T. gegenfarbig und gelb laviert; f. 41 - 55 rote und grüne Lombarden mit gegenfarbigem Profilblatt-Dekor.
Teil II:
f. 58-100 • 14. Jh. 2. Hälfte • Lagen: 4 IV89+ (V+1)100; f. 99 Schaltblatt (5,5 x 15) • Textverlust: am Anfang drei Lagen • Zählung am Beginn der Lage xius - xvus (Fortsetzung von Teil I) • Schriftraum 16 x 10,5 (f. 58 - 60r); 16,5 - 19,5 x 11 (f. 60v - 98); 4 x 12 (f. 99); 18 x 14 (f. 100) • Zeilen: 21 (f. 58 - 60r); 21 - 35 (f. 60v - 98); 14 (f. 100) • Kursivschriften; f. 58 - 60r, 100 Textualis • 8 Schreiber (D: 58r - 60r; E: 60v - 65v; F: 65v - 78r; G: 78v - 81v, 93v - 94r; H: 82r - 89r; I: 89r - 93r; J: 94v - 99r; K: 100rv) • rubriziert • 82r, 84v jeweils blaue Initiale mit etwas rot/blauem Dekor • 96v am unteren Rand skizzenhafte Federzeichnung: Darstellung eines Schreibers (?).
Teil III:
f. 101 - 141 • 14. Jh. 2. Hälfte • Lagen: (V - 2)108 + IV116 + (IV+1)125 + IV133 + (V - 2)141 • Kustoden iius— iiiius • Schriftraum 17,5 x 12 • 2 Spalten • 31 - 36 Zeilen • gotische Minuskel • 1 Schreiber • rubriziert.
area of text:
Teil I: 18,5 x 12 cm (f. 1 - 40); 17 x 11 cm (f. 41 - 57); Teil II: 16 x 10,5 cm (f. 58 - 60r); 16,5 - 19,5 x 11 cm (f. 60v - 98); 4 x 12 cm (f. 99); 18 x 14 cm (f. 100); Teil III: 17,5 x 12 cm
number of columns:
Teil I: 2 Spalten (f. 1-40); Teil III: 2 Spalten
number of line:
Teil I: 29 Zeilen (f. 1 - 38r); 34 Zeilen (f. 38v - 40); 27 Zeilen (f. 41 - 57); Teil II: 21 Zeilen (f. 58 - 60r); 21 - 35 Zeilen (f. 60v - 98); 14 Zeilen (f. 100); Teil III: 31 - 36 Zeilen
font:
Teil I: Textualis; Nachträge 38r - 48v, 57r in Kursive; Teil II: Kursivschriften; f. 58 - 60r, 100 Textualis; Teil III: gotische Minuskel
Aus dem Prämonstratenserkloster Mildenfurth • 40rb Zinsregister (14. Jh.), wahrscheinlich für das Kloster Mildenfurth; mehrere Orte aus der Umgebung genannt • Schreiber des Nachtrags 100v identisch mit dem des Mildenfurther Bücherverzeichnisses von 1478 (Ms. El. f. 30, 162va - 163va = Katalog Mildenfurth 2); gleicher Schreiber u. a. auch in Ms. El. q. 7 (datiert 1477, 1479, 1480) • 40vb Berechnung für das Jahr 1376 (erit bissextilis) • auf dem Vorderdeckel Mildenfurther Pergamenttitelschild des 15. Jh.: <...> de mistica significatione xii patriarcharum; Signatur C 15<.>, entspricht der Erwähnung im Katalog Jena 2, 24r als C 156; weiteres Signaturschild zerstört; ebenfalls erwähnt in den Katalogen Jena 1, 88r als P14, und Jena 4, 59r als 181 • ferner erwähnt in den Katalogen Mildenfurth 3, 193r: Richardus de mystica significatione duodecim patriarcharum, und Wittenberg 8, 2v: Richardus de mistica significatione 12 patriarch arum in membrana.
-- Johann Christoph Mylius, Memorabilia Bibliothecae Academicae Jenensis sive Designatio codicum manuscriptorum in ilia bibliotheca et librorum impressorum plerumque rariorum, Jena/Weißenfels 1746, S. 381 - 382 Nr. 103.
-- Bernhard Tönnies, Die Handschriften der Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek Jena, Band 1: Die mittelalterlichen lateinischen Handschriften der Electoralis-Gruppe, Wiesbaden 2002, S. 231 - 235.
Spätmittelalterlicher heller Schweinslederband über Holz; 1 Mittelschließe; Kettenspuren am Rückdeckel oben • Pergamentfragmente (15. Jh., Textura) im Vorder- und Rückspiegel: AELIUS DONATUS: ARS MINOR, c. 15, 63 - 86; 29, 6 - 35; spätmittelalterliche Normalfassung ed. P. Schwenke, Die Donat- und Kalender-Type. Nachtrag und Übersicht (Veröffentlichungen der Gutenberg-Gesellschaft 2), Mainz 1903, S. 39 - 40, 45; Text des ersten Fragments auch ed. L. Holtz, Donat et la tradition de l'enseignement grammatical, Paris 1981, S. 590 - 591 (dort als Teil von c. 3; Text des zweiten Fragments Teil des anonymen Traktats AMO VERBUM ACTIVUM, vgl. dazu Holtz S. 346 - 347) • vor f. 1 freistehendes Papierfragment (15. Jh., Kursive) aus einem BREVIER: Antiphonen für feria 2 bis sabbato der vierten Adventswoche, Evangelien und Homilie für feria 4 ante natalem domini.