[Leipzig 8. Dezember 1462]. Abschrift. Johannes Grundmann (s.u.) fordert die Geistlichen der Diözesen Magdeburg, Halberstadt und Brandenburg sowie in Sachsen auf, die Aburteilung folgender Straftäter bekanntzugeben: Maneke de Estorpp in Knesbeck [Knesebeck bei Wittingen, nördlich von Wolfsburg] morans, Maneke Dunenbornn [?] prefectus (bzw. capitaneus) in Soltwedel [Salzwedel], Hans van Ehlden in Haynsbutel [Hankensbüttel bei Wittingen], Bertold Valdick (bzw. Valdig, Faldik) pincerna in Knesbeck, quidam N vulgo dictus Heytsuager, Hinricus (bzw. Hans) Kok prefectus in Wittingen et dominus Nicolaus plebanus in Knesbeck. Als Verbrechensopfer genannt: Hinricus Witten (bzw. Wittingen) de Revalia membrum et studens alme universitatis studii Lipcensis [Henricus Wite de Reval in Leipzig immatrikuliert im Sommersemester 1456, vgl. Erler 1, S. 201]. Ausgestellt durch den Notar Petrus Sehusenn; Zeugen: Magister Seyfridus de Nurenberga, Hinricus Camerarius, Bambergensis ac Merseburgensis diocesis clerici. Inseriert wird (330r) ein Brief des Andreas Botthcher in iure canonico licentiatus decanus ecclesie Merseburgensis iudex et conservator iurium privilegiorum ... dominorum magistrorum doctorum et scolarum alme universitatis studii Lipczensis vom 12. August 1456 sowie (330r- 331r) eine Urkunde Papst Alexanders V. [Pistoia 19. Dezember 1409], vgl. Urkundenbuch der Universität Leipzig von 1409 bis 1555, hrsg. von B. Stübel (Codex diplomaticus Saxoniae regiae, 2. Hauptteil, Bd. 11), Leipzig 1879, S. 5 - 7 Nr. 3. - Johannes Grundmann in Leipzig immatrikuliert im Wintersemester 1439, baccalarius 1441, magister 1443, Pfarrer an St. Nicolai, cursor 1451, sententiarius 1454, Propst an St. Thomas, licentiatus theologiae 1458 (vgl. Erler 1, S. 128; 2, S. 127, 132, 7- 8), gestorben 1470; erhaltene Werke: Leipzig ÜB Ms 265, 359v, sowie Ms 614; vgl. auch G. Buchwald, Johannes Grundmann, Propst des Augustinerchorherrenstifts zu St. Thomas in Leipzig, als Prediger, in: Beiträge zur sächsischen Kirchengeschichte 37, 1928, S. 3 - 48, sowie Schmidt S. 29 - 30. - Petrus Sehusen de Lipczk in Leipzig immatrikuliert im Wintersemester 1422, baccalarius 1428, magister 1438, decretorum baccalarius 1443, vicecancellarius 1445, rector 1455, decanus artium 1456, letztmals genannt 1460 (vgl. Erler 1, S. 74, 196; 2, S. 108, 122, 136, 165 u.ö.; Urkundenbuch der Universität Leipzig (s. o.) S. 50-51, 138). - Seyfridus Dietrich de Nuremberga in Leipzig immatrikuliert im Sommersemester 1448, baccalarius 1450, magister 1454, letztmals genannt 1464 (vgl. Erler 1, S. 163; 2, S. 150, 160, 181 u.ö.).