Carmen de incendio Erfordiae 1472. Pius II. papa. Litterae et acta concilii Basiliensis. Jacobus Magni. Briefabschriften. Epitaphium Matthiae Döring. Epistola Lentuli. Epistola Pilati ad Claudium. Urkunden
Die Handschrift besteht aus drei Teilen; Teil I: f. 1 - 22; Teil II: f. 152 - 282; Teil III: f. 323 - 332; zwischengebunden jeweils eine Inkunabel (= f. 24 - 151 bzw. f. 283 - 322).
Teil I:
3 Wz., darunter Ochsenkopf Typ Piccard XII 858 (1457 - 1470), Ochsenkopf Typ Piccard XI 337 (1464-1470) • Lagen: VI12 + V22 • Schriftraum 24-26 x 14-15 • 42 - 63 Zeilen • Buchkursive • 5 Hauptschreiber (A: Y - 9r; B: 9V - IT; C: 12r - 14r; D: 14r - 17r; E: 17r - 22v).
Teil II:
3 Wz., darunter Ochsenkopf Typ Piccard XI 332 (1468, 1469) • Lagen: 7 VI235 + (VI - l)246 + 3 VI282 • Textverlust: zwischen f. 236/237 ein Blatt • mittelalterliche Foliierung 1 - 85 (= f. 152 -236),S7-J?3i(=f.237-281) • Schriftraum 25 - 26 x 13 • 2 Spalten (282rv, 325r) • 44 - 48 Zeilen • Buchkursive; Überschriften der Bücher, Traktate und Kapitel in vergrößerter Textualis, anfangs mit roter Umrahmung • 3 Schreiber (F: 152r-157r, 157v-229r, 234r - 249v, 252v - 255r, 255r - 257r, 258v - 282v; G: 157rv; H: 229r - 234r, 249v - 252v, 255r, 257r - 258v) • Ziffern der Bücher und Traktate (in Rot) als Seitentitel • rote Lombarden, teilweise nur als Vorzeichnung vorhanden oder nicht ausgeführt.
Teil III:
3 Wz., darunter Dreiberg mit Kreuz Typ Piccard VII 2284 (1464), Kreuz Typ Piccard II 521 (1466) • Lagen: (II+l)327 + (IV - 3)332 • Schriftraum 25-28 x 16-17 • 46 - 55 Zeilen • Buchkursive • 7 Hauptschreiber (I: 323r - 324v; J: 325v - 326r; K: 326v; L: 327r - 328r; M: 328r -329r; N: 330r - 331r; O: 331r - 332v).
area of text:
Teil I: 24-26 x 14-15 cm; Teil II: 25-26 x 13 cm; Teil III: 25-28 x 16-17 cm
number of columns:
Teil II: 2 Spalten (282rv, 325r)
number of line:
Teil I: 42 - 63 Zeilen; Teil II: 44 - 48 Zeilen; Teil III: 46 - 55 Zeilen
font:
Teil I: Buchkursive; Teil II: Buchkursive; Überschriften der Bücher, Traktate und Kapitel in vergrößerter Textualis; Teil III: Buchkursive
Aus dem Prämonstratenserkloster Mildenfurth • Schreiber F identisch mit dem des Mildenfurther Bücherverzeichnisses von 1478 (Ms. El. f. 30, 162va-163va = Katalog Mildenfurth 2); gleicher Schreiber u. a. auch in Ms. El. q. 7 (datiert 1477,1479,1480) • erwähnt in den Katalogen Mildenfurth 2, 162va: Speculum humane vite Roderici in papiro, und Mildenfurth 3, 191v: Speculum vite • auf dem Vorderdeckel Titelaufschrift des 15. Jh.: Speculum humane vite Roderici episcopi Zamorensis <.. .> 2m. Sophilogium de amore sapientie, virtutum et de dispositione statuum mundi. Hugo de Novo Castro: Victoria Christi contra Antichristum. Coniectura Nicolai de Cusa de ultimis <die[bu]s • im Vorderdeckel Inhaltsverzeichnis der Handschrift (15. Jh.) • Rückensignatur 80; weitere Rückensignatur unleserlich • im Druck f. 24 - 151 auf den Rändern streckenweise Leservermerke des 16. und 17. Jh. • erwähnt im Katalog Jena 5, 3v unter der heutigen Signatur, ohne Nennung einer älteren Signatur • Schreibsprache der deutschen Texte: niederdeutsch-mitteldeutsch.
-- Johann Christoph Mylius, Memorabilia Bibliothecae Academicae Jenensis sive Designatio codicum manuscriptorum in ilia bibliotheca et librorum impressorum plerumque rariorum, Jena/Weißenfels 1746, S. 344 - 348 Nr. 80.
-- Georg Waitz, Handschriften der Universitätsbibliothek zu Jena (Handschriftenverzeichnisse IV: Deutschland, Nr. 21), in: Archiv der Gesellschaft für ältere deutsche Geschichtskunde 8, 1843, S. 696.
-- H. Mettke, Ein niederdeutsch-mitteldeutscher Text aus dem 15. Jh., in: Zeitschrift für Mundartforschung 26, 1958, S. 261 - 288
-- Paul Oskar Kristeller, Iter Italicum. Accedunt alia itinera. A finding list of uncatalogued or incompletely catalogued humanistic manuscripts of the Renaissance in Italian and other libraries, Bd. 3 (Alia Itinera 1): Australia to Germany, London/Leiden 1983, S. 409.
-- Franzjosef Pensel, Verzeichnis der altdeutschen und ausgewählter neuerer deutscher Handschriften in der Universitätsbibliothek Jena, bearb. von Franzjosef Pensel (Deutsche Texte des Mittelalters 70/2; Verzeichnisse altdeutscher Handschriften in der Deutschen Demokratischen Republik 2), Berlin 1986, S. 277 - 279.
-- Bernhard Tönnies, Die Handschriften der Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek Jena, Band 1: Die mittelalterlichen lateinischen Handschriften der Electoralis-Gruppe, Wiesbaden 2002, S. 214 - 220.
heller Schweinslederband mit Streicheisenlienie über Holz
Cover description:
1959 restauriert • neuzeitliche Foliierung 1 - 22, 24 - 332 • spätmittelalterlicher heller Schweinslederband mit Streicheisenlinien (Rechteck mit Streifenrahmen, vorne Diagonalbänder) über Holz; 2 Schließen; unten je 2 Eckbeschläge erhalten • Kettenspuren (?) am Rückdeckel oben • Blattweiser • bis zur Restaurierung im Vorderdeckel eingeklebt Pergamentfragment aus einem Kommentar zu einem GRAMMATISCHEN TEXT (14. Jh.); Rest eines zweispaltig beschriebenen Doppelblatts; Breite des Schriftraums: 16,5, Breite des Blattes: 19,5; erhaltener Kapitelanfang: [R]ethoricorum primo scribit philosophus ... ; heute separat aufbewahrt unter der Signatur Fragm. lat. 28.