Diese Webseite verwendet Cookies (Webanalysedienst: Matomo, sowie Sessioncookies). Mit der Nutzung der Seite erklären Sie sich mit der Verwendung dieser Cookies einverstanden. Einzelheiten entnehmen Sie bitte den Datenschutz.
Typ: | Handschrift (Band mit mehreren Werken) |
Hauptsachtitel: | Astronomisch-astrologische Sammelhandschrift |
FördererIn: | 2007744-0 |
Format: |
33,5 x 21,5 cm
|
Umfang: |
237 Bl.
|
Entstehungszeit: |
16. Jh. Anfang
|
Schreibsprache: |
Latein
|
Beschreibstoff: |
Papier
|
Kodikologie: |
4 Wz., darunter Kreis ähnlich Briquet 3072 (1515 - 1523), Krone Typ Piccard IX 48 (1518 - 1523, gleiches Wz. in Ms. El. f. 72), Krone ähnlich Briquet 4961 (1517), nicht bei Piccard (gleiches Wz. in Ms. El. f. 71) • Lagen: (I+1)3 + 15 VI183 + 2 V203 + VI215 + V225 + VI237 • Schriftraum 30 - 31 x 16 - 19 • 31 - 34 Zeilen • Kurrentschrift • 1 Schreiber; gleicher Schreiber Johann Volmar in Ms. El. f. 71, 72, 73, 74, 77, phil. q. 3 (s.u.) • rubriziert • streckenweise Tabellen und Horoskopschemata, vereinzelt geometrische Figuren (Federzeichnungen) zur Texterläuterung.
|
Schriftraum: |
30 - 31 x 16 - 19 cm
|
Zeilenanzahl: |
31 - 34 Zeilen
|
Schrift: |
1 Schreiber; gleicher Schreiber Johann Volmar in Ms. El. f. 71, 72, 73, 74, 77, phil. q. 3 (s.u.)
|
Zusammensetzung der Handschrift: |
Kurrentschrift
|
Anmerkung: |
Autograph des Johann Volmar aus Villingen • 1r Herkunftsvermerk und Inhaltsverzeichnis (1536; gleichartiger datierter Herkunftsvermerk in Ms. El. f. 77): In hoc codice olim M. Iohannis Volmari Fellingeri continentur:... • auf dem Vorderdeckel Pergamenttitelschild des 16. Jh.: De iudiciis magnarum coniunctionum et eclipsium etc.; darüber teilweise zerstörtes Signaturschild D <..>, entspricht der Erwähnung im Katalog Jena 1, 50v als D 29 • ferner erwähnt in den Katalogen Wittenberg 1,65r, und Wittenberg 2, 91v: Iudicia magnarum coniunctionum et eclipsium, Wittenberg 3 D, 12v bzw. 3 E, 1r (Fortsetzung): Astrologica de natura domorum per 13 capita, M. Albertus Parasve [sic] de iudicio magnae coniunctionis per 5 capita ..., und Jena 4, 258r als 174.
JOHANN VOLMAR aus Villingen (Schwarzwald), Mathematikprofessor in Wittenberg; 1498 - 1501 in Krakau immatrikuliert, 1501 baccalarius (vgl. G. Bauch, Deutsche Scholaren in Krakau in der Zeit der Renaissance 1460 bis 1520, Breslau 1901, S. 56 - 57; Album studiosorum universitatis Cracoviensis, Bd. 2: Ab anno 1490 ad annum 1551, ed. A. Chmiel, Krakau 1892, S. 47; Statuta nec non liber promotionum philosophorum ordinis in universitate studiorum Jagellonica ab anno 1402 ad annum 1849, ed. J. Muczkowski, Krakau 1849, S. 130); 1514 in Wittenberg immatrikuliert als Johannes Ludowici Figule de Filiingen, 1515 magister, 1516 in Leipzig immatrikuliert als magister Wittenbergensis, 1519 nach Wittenberg zurückgekehrt als Nachfolger von Bonifatius Erasmi im Lehramt für Mathematik, 1520 Aufnahme ins Consil der Artistenfakultät, 1524 decanus, 1528 rector, 1536 gestorben (vgl. Album Academiae Vitebergensis, Bd. 1 : Ab a. Ch. 1502 usque ad a. 1560, ed. K. E. Foerstemann, Leipzig 1841, S. 52,131; Bauch (s.o.), S. 56 - 57; Erler 1, S. 548; J. Köstlin, Die Baccalaurei und Magistri der Wittenberger philosophischen Fakultät 1503 -1517, Halle 1887, S. 16, 27; ders., Die Baccalaurei und Magistri der Wittenberger philosophischen Fakultät 1518-1537, Halle 1888, S. 14,19,24; N. Müller, Die Wittenberger Bewegung 1521 und 1522, 2. Aufl., Leipzig 1911, S. 343 - 350; W Friedensburg, Geschichte der Universität Wittenberg, Halle 1917, S. 134 - 135). Weitere Autographen Volmars: Ms. El. f. 71, 72, 73, 74, 77 (Schreiber A), phil. q. 3; 4 Phil. X, 12. Die Schreiberidentität ist gesichert durch Händevergleich mit: Thüringisches Hauptstaatsarchiv Weimar, Ernestinisches Gesamtarchiv, Reg. O 144 (Konvolut von 18 Briefen Volmars aus den Jahren 1519 bis 1521, hauptsächlich gerichtet an Georg Spalatin) sowie Reg. O 147, f. 41 - 59, 79 - 113 (drei astrologische Texte Volmars für Friedrich den Weisen, 1520 bis 1522). Alle Handschriften sind ganz überwiegend astronomisch-astrologischen Inhalts (mit gewissen mathematischen und medizinischen Anteilen) und im Zusammenhang mit dem Universitätsbetrieb entstanden, wahrscheinlich als Vorlesungsnachschriften und, wie zahlreiche inhaltliche Bezüge zeigen, zumindest z.T. in Krakau. Nach dem Tode Volmars wurden sie für die Wittenberger Kurfürstliche Bibliothek angekauft (vgl. den Kaufvermerk in Ms. El. f. 72, 90r, sowie den Ausgabenvermerk in Ms. App. 22 B (10), 3r; zitiert bei Pensel S. 25) und, jedenfalls teilweise, neu bzw. erstmals gebunden (vgl. Hildebrandt S. 177). |
Bestand: | Bibliotheca Electoralis » Handschriften |
Projekt(e): |
Bibliotheca Electoralis
|
Gattung: |
Astronomie
|
besitzende Institution: | |
Förderer: | |
Signatur(en): |
Ms. El. f. 70
|
Literatur: |
-- Johann Christoph Mylius, Memorabilia Bibliothecae Academicae Jenensis sive Designatio codicum manuscriptorum in ilia bibliotheca et librorum impressorum plerumque rariorum, Jena/Weißenfels 1746, S. 338 - 339 Nr. 74.
-- Ernst Zinner, Deutsche und niederländische astronomische Instrumente des 11. - 18. Jahrhunderts, 2. erg. Aufl., München 1967, S. 356 Nr. 11570 mit Anm. (S. 528 - 529). -- Mieczyslaw Markowski, Krakowskie traktaty astronomiczne w rekopisach Biblioteki Uniwersyteckiej w Jenie, in: Materialy do historii filozofii sredniowiecznej w Polsce 6 (17), 1973, S. 53 - 55. -- Paul Oskar Kristeller, Iter Italicum. Accedunt alia itinera. A finding list of uncatalogued or incompletely catalogued humanistic manuscripts of the Renaissance in Italian and other libraries, Bd. 3 (Alia Itinera 1): Australia to Germany, London/Leiden 1983, S. 408. -- Elzbieta Burda / Anna Kozlowska, Handschriftliche Polonica in den Sammlungen der Universitätsbibliothek Jena (Bibliographische Mitteilungen der Universitätsbibliothek Jena 49), Jena 1989, S. 16 - 21 (mit Abb. von 29r) -- Mieczyslaw Markowski, Astronomica et astrologica Cracoviensia ante annum 1550 (Istituto nazionale di studi sul rinascimento. Studi e testi 20), Florenz 1990, S. 290. -- Bernhard Tönnies, Die Handschriften der Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek Jena, Band 1: Die mittelalterlichen lateinischen Handschriften der Electoralis-Gruppe, Wiesbaden 2002, S. 176 - 185. |
Erstellt am: |
07.02.2012 - 14:25:47
|
Letzte Änderung: |
23.11.2020 - 21:55:07
|
BE-Nummer: | BE_0970 |
URN: | urn:nbn:de:urmel-64cb9788-8f90-42e0-8785-16e536d82d025 |
IIIF-Manifest: | .../api/iiif/presentation/v2/HisBest_derivate_00004332/manifest |
Lizenz: | |
MyCoRe ID: |
Datierung des Einbandes: |
zeitgenössischer Einband
|
Material: |
heller Lederband mit Streicheisenlinien, Rollen- und Einzelstempeln über Holz
|
Beschreibung des Einbandes: |
Zeitgenössischer heller Lederhalbband mit Streicheisenlinien (Rechteck mit Rahmen; auf dem Holz Rautenmuster), Rollen- und Einzelstempeln über Holz; gleichartiger Einband bei Ms. El. f. 71 und 73 • 2 Schließen; Kettenspuren am Rückdeckel oben • Blattweiser aus braungefärbtem Pergament • im Vorder- und Rückdeckel HOROSKOPSCHEMATA für Kaiser Karl V.: 1 Geburt, 29. Februar 1500. 2 Geburt, irrtümliche Datierung auf den 11. Februar 1499. 3 Schalttag, zwei Fassungen.
|
Schließen/Applikation: |
2 Schließen; Kettenspuren am Rückdeckel oben
|
2007744-0
2007744-0
2007744-0