Diese Webseite verwendet Cookies (Webanalysedienst: Matomo, sowie Sessioncookies). Mit der Nutzung der Seite erklären Sie sich mit der Verwendung dieser Cookies einverstanden. Einzelheiten entnehmen Sie bitte den Datenschutz.
Typ: | Handschrift (Band mit mehreren Werken) |
Hauptsachtitel: | Tabulae et Rotae planetarum |
FördererIn: | 2007744-0 |
Format: |
39 x 28 cm
|
Umfang: |
21 Bl.
|
Entstehungszeit: |
15. Jh.
|
Schreibsprache: |
Latein
|
Beschreibstoff: |
Pergament
|
Kodikologie: |
1962 restauriert • Lagen: 2 IV16 + (III -l)21 • Schriftraum 29x21; lr, 20v 32x23; f. 15-21: Durchmesser der Rotae 26 cm • 33 - 45 Zeilen (f. 1 - 14, 20v) • 16 Spalten (lr-2r); 18 Spalten (2V-14r); 23 Spalten (20v) • gotische Minuskel • 1 Schreiber • f. 1 - 14, 20v Tabulae fünf farbig beschriftet (rot, grün, blau, braun, schwarz) • f. 15 - 21 Rotae sechsfarbig beschriftet (gelb, rot, grün, blau, braun, schwarz); in der Kreismitte (außer 21r) über drehbarer Scheibe und beweglichem Zeiger jeweils aufgesetzt kleine Scheibe mit mehrfarbig ausgemalten geometrischen Formen.
|
Schriftraum: |
29 x 21 cm; 1r, 20v 32 x 23 cm; f. 15-21: Durchmesser der Rotae 26 cm
|
Spaltenanzahl: |
16 Spalten (1r-2r); 18 Spalten (2v-14r); 23 Spalten (20v)
|
Zeilenanzahl: |
33 - 45 Zeilen (f. 1 - 14, 20v)
|
Schrift: |
1 Schreiber
|
Zusammensetzung der Handschrift: |
gotische Minuskel
|
Anmerkung: |
1r, 20v Beginn der Berechnung mit dem Jahr 1428 bzw. 1429 (zum Problem von Entstehung und Abschrift astronomischer Tafeln vgl. E. Poulie, L'astronomie et la datation des manuscrits du moyen âge, in: Scrittura e civiltà 12, 1988, S. 225 - 238, bes. S. 232 - 233) • auf dem Vorderdeckel Pergamenttitelschild des 16. Jh.: Motus et Theoricae planetarum in membrana • erwähnt in den Katalogen Wittenberg 3 D, 12v: Motus et theoricae planetarum, Jena 1, 40v als A 39, und Jena 4, 259r als 196 • im Vorderdeckel Exlibris der Bibliotheca Electoralis, vgl. dazu Ms. El. f. 55.
|
Bestand: | Bibliotheca Electoralis » Handschriften |
Projekt(e): |
Bibliotheca Electoralis
|
Gattung: |
theologischer Text
|
besitzende Institution: | |
Förderer: | |
Signatur(en): |
Ms. El. f. 64
|
Literatur: |
-- Johann Christoph Mylius, Memorabilia Bibliothecae Academicae Jenensis sive Designatio codicum manuscriptorum in ilia bibliotheca et librorum impressorum plerumque rariorum, Jena/Weißenfels 1746, S. 334 Nr. 69a.
-- Ernst Zinner, Deutsche und niederländische astronomische Instrumente des 11. - 18. Jahrhunderts, 2. erg. Aufl., München 1967, S. 342 Nr. 11130. -- Mieczyslaw Markowski, Krakowskie traktaty astronomiczne w rekopisach Biblioteki Uniwersyteckiej w Jenie, in: Mate-rialy do historii filozofii sredniowiecznej w Polsce 6 (17), 1973, S. 54 - 55, 64 - 65. -- Elzbieta Burda / Anna Kozlowska, Handschriftliche Polonica in den Sammlungen der Universitätsbibliothek Jena (Bibliographische Mitteilungen der Universitätsbibliothek Jena 49), Jena 1989, S. 15-16. -- Mieczyslaw Markowski, Astronomica et astrologica Cracoviensia ante annum 1550 (Istituto nazionale di studi sul rinascimento. Studi e testi 20), Florenz 1990, S. 290. -- Bernhard Tönnies, Die Handschriften der Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek Jena, Band 1: Die mittelalterlichen lateinischen Handschriften der Electoralis-Gruppe, Wiesbaden 2002, S. 167-168. |
Erstellt am: |
03.02.2012 - 15:21:03
|
Letzte Änderung: |
23.11.2020 - 22:02:02
|
BE-Nummer: | BE_0964 |
IIIF-Manifest: | .../api/iiif/presentation/v2/HisBest_derivate_00005343/manifest |
Lizenz: | |
MyCoRe ID: |
Datierung des Einbandes: |
Spätmittelalter
|
Material: |
brauner Lederband mit Streicheisenlinien und Einzelstempel über Holz
|
Beschreibung des Einbandes: |
Spätmittelalterlicher brauner Lederband mit Streicheisenlinien (Kreuz- und Diagonalbänder mit Streifenrahmen) und Einzelstempeln über Holz; Rücken neu; 2 Schließen; Kettenspuren (?) am Rückdeckel oben.
|
Schließen/Applikation: |
2 Schließen; Kettenspuren (?) am Rückdeckel oben
|
2007744-0
2007744-0
2007744-0
2007744-0