Perg. geringer Qualität; einige Blätter mit reduziertem Format • Lagen: (VII - 2)12 + (V -1)21 + V31 + 4 VI79 + II83 + 2 VI107 + (VII - 3)118 • gerahmte Reklamanten • Schriftraum 22 x 14,5 • 2 Spalten • 54-59 Zeilen • gotische Minuskel • 2-3 Schreiber im Wechsel • Seitentitel in Rot • rubriziert • rote Lombarden.
area of text:
22 x 14,5 cm
number of columns:
2 Spalten
number of line:
54 - 59 Zeilen
font:
2 - 3 Schreiber im Wechsel
composition of manuscript:
gotische Minuskel
Annotation:
V Preisvermerk:pro viii marcis; darunter Namenseinträge: Albertus in Sterrenoffe [?] stamerde, Petrus in Gudenhag • 118ra Inhaltsverzeichnis der Handschrift (15. Jh.) • auf dem Vorderdeckel Pergamenttitelschild des 16. Jh.: Tractatus M. Bernardi .de Gordenis de phlebotomia, urina et conservation vitae huma<nae>; Signaturschild unleserlich; Titelschild auf dem Rückdeckel ebenfalls unleserlich • erwähnt in den Katalogen Wittenberg 3 A, 3r als Nr. 7: Tractatus Bernhardi de Gorgo-nis, Wittenberg 8, 5r: Bernharti de Gordoms tractatus de phlebothomia. Prognostica Bernharti de Gord., und Jena 1, 26r als H 23, und Jena 4, 204r als 80.
-- Johann Christoph Mylius, Memorabilia Bibliothecae Academicae Jenensis sive Designatio codicum manuscriptorum in ilia bibliotheca et librorum impressorum plerumque rariorum, Jena/Weißenfels 1746, S. 333-334 Nr. 67.
-- Bernhard Tönnies, Die Handschriften der Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek Jena, Band 1: Die mittelalterlichen lateinischen Handschriften der Electoralis-Gruppe, Wiesbaden 2002, S. 164-166.
Spätmittelalterlicher heller Lederband über Holz; je 5 Rundbeschläge; 2 Schließen verloren; Kettenspuren am Rückdeckel oben
Vorderes Vorsatzblatt (als f. 1 gezählt): geringfügig beschnittene Abschrift (14. Jh.) einer URKUNDE von PAPST JOHANNES XXII. (14. Juli 1318), bestellt den Propst von Alt-Brandenburg und die Dekane vom Dom und von St. Sebastian in Magdeburg zu Konservatoren des Zisterzienserklosters Dargun in Mecklenburg (gegründet 1172, aufgehoben 1552) (Mecklenburgisches Urkundenbuch, Bd. 6, Schwerin 1870, Nr. 3996); zum Kloster vgl. G. Schlegel, Das Zisterzienserkloster Dargun 1172 - 1552 (Studien zur katholischen Bistums- und Klostergeschichte 22), Leipzig 1980; Repertorium der Zisterzen, S. 197- 200 • im Rückdeckel Rest eines Blattes mit Abschriften (14. Jh.) von URKUNDEN: Nur Schluß erhalten:
...per Pomeramam districtum et preposituram Colbergensem per marchiam Brandenborgensem citra Oderam comparuerunt. Hinricus de Lubeke procurator et negociorum gestor ac nuncius specialis magistri Pauli rectoris scolarium [?] in antiqua Berlyn clerici Brandenborgensis dyocesis ... ; 10. Mai 1342 (in antiqua Berlyn): Paulus rector parwlorum setzt Hinricus de Lubeke als exhibitor, procurator una nuncius specialis ein und überträgt ihm die Vollmacht in causis contra Hinricum Brunswich vicarium in Cussalyn [Köslin]; Zeugenreihe: presentibus ... domino Hinrico Berlinensi, domino Johanne notario inibidem, Jacobo et Nicolao fratribus de Roden necnon Henningho Buch; 20. September 1341: Urkunde des Magister Paulus über die Einkünfte aus der Vikarie der St. Georgskapelle bei Köslin, früher im Besitz des Hinricus Brunswick. Antragsteller: Johannes Bundo civis in Colbergh, Henninghus Steynhus ... necnon Bodo canonici in ecclesia Colhergensi, letzterer pro<cu>ratorio nomine suorum Johannis et Bodonis Teszlai awnculorum clericorum de Colbergh.
clasp / application:
2 Schließen verloren; Kettenspuren am Rückdeckel oben; je 5 Rundbeschläge