Aus dem Franziskanerkloster Wittenberg; zum Kloster vgl. Ms. El. f. 33 • im Vorderdeckel Besitzvermerk (14. Jh.): Liber fratrum Minorum in Wittenberg • erwähnt in den Katalogen Wittenberg 1, 21v, und Wittenberg 2, 68v: Raymundi Summa, Wittenberg 3 A, 3r als Nr. 13: Summa Raymundi, Wittenberg 8, 4r: Rainmundi summa in membrana, Jena 1, 88v als P 24, und Jena 4, 145r als 48.
Format:
34 x 25,5 cm
Extent:
291 Bl.
date of orgin:
13. Jh. Ende
write language:
Latein
material type:
Pergament
codicology:
1953 restauriert • Lagen: IV8 + 2 (IV -1)22 + 33 IV285 + (IV - 3)290 • Kustoden I- XXI, a - n (Lage 3 - 36); Zählung am Beginn der Lage i-xvius, xix, xvii-xviii, xx-xxi (Lage 17 - 37) • neuzeitliche Foliierung 1 -143, 143 - 290 • Schriftraum 23 - 25 x 16,5 - 19 • f. 16 - 290: einspaltiger Text mit Rand- oder Klammerglosse, vgl. Powitz, Textus cum commento, S. 83-84 • 39 - 42 Zeilen, beim Kommentar anfangs bis zu 46 Zeilen • Textualis • 2 Schreiber • Buchziffern als Seitentitel in abwechselnd roten und blauen Majuskeln • rubriziert • rote und blaue Lombarden mit gegenfarbigem Fleuronnée • an den Buchanfängen 6 - 8zeilige Zierinitialen, Buchstabenkörper blau oder rot/blau geteilt, mit rotem bzw. rot/blauem Fleuronnée, teilweise nur als Vorzeichnung vorhanden.
area of text:
23 - 25 x 16,5 - 19 cm
number of columns:
f. 16 - 290: einspaltiger Text mit Rand- oder Klammerglosse
number of line:
39 - 42 Zeilen, beim Kommentar anfangs bis zu 46 Zeilen
-- Johann Christoph Mylius, Memorabilia Bibliothecae Academicae Jenensis sive Designatio codicum manuscriptorum in ilia bibliotheca et librorum impressorum plerumque rariorum, Jena/Weißenfels 1746, S. 332 Nr. 64.
-- Sigrid Krämer, Handschriftenerbe des deutschen Mittelalters (Mittelalterliche Bibliothekskataloge Deutschlands und der Schweiz, Erg.-Bd. 1), Teil 1 -3, München 1989- 1990, S. 841 (unter der alten Mylius-Nummer).
-- Bernhard Tönnies, Die Handschriften der Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek Jena, Band 1: Die mittelalterlichen lateinischen Handschriften der Electoralis-Gruppe, Wiesbaden 2002, S. 159-160.
Einband neu, helles Leder über Holz, unter Verwendung alter Teile; 2 neue Schließen aus rotgefärbtem Leder; Kettenspuren am Rückdeckel oben • Schnüre als Blattweiser • im Rückdeckel Fragment aus einem ANTIPHONAR (13./14. Jh.), Commune sanctorum, Rubrizierung und Notation nicht ausgeführt.
clasp / application:
2 neue Schließen aus rotgefärbtem Leder; Kettenspuren am Rückdeckel oben