1976 - 1977 restauriert • Lagen: (IV - 1)7 + 11 IV95 + (IV - 3)100 + (III - 1)105 + 11 IV193 + II197 + (IV - 1)204 + 2 IV220 + (II - 1)223 • Textverlust: am Anfang ein Blatt, zwischen f. 97/98 drei Blätter • Lage 26 (f. 194 - 197) nachträglich eingefügt, anderes Perg. • Kustoden Ius - XXVIIII • Lage 27-29 Reklamanten • Schriftraum 21,5-23,5 x 11,5-13,5 • 2 Spalten • 53-62 Zeilen • gotische Minuskel • 4 Schreiber (A: 1ra - 192vb;B: 192vb - 193vb; C: 194ra - 197vb;D: 198ra - 223rb) • Seitentitel in abwechselnd roten und blauen Majuskeln • rubriziert • f. 53 - 99, 202 - 203 am Beginn der Causae 1 - 12, 36 - 37 sowie 194rv, 197r rote und blaue Lombarden, jeweils mit gegenfarbigem Profilblatt-Dekor • 194vb, 197va am Beginn der Causae 34 und 35 Initiale Q, 8 bzw. 9zeilig, Buchstabenkörper rot/blau ornamental geteilt, mit etwas reicherem rot/blauen Profilblatt-Dekor • f. 106-175 am Beginn der Causae 13-33 auf hellbraunem rechteckigen Grund Spaltleisteninitialen mit Schnallen, 6 - 10zeilig, Buchstabenkörper weiß ausgespart und rot, im Binnenfeld auf blauem und grünem Grund weiß ausgesparte Spiralranken mit roten Rändern, in Profilblätter auslaufend; die Initialen zeigen in vereinfachten Formen gewisse stilistische Nähe zu denen in Ms. El. f. 5,12,14, 20, 65 • 195r - 196r einfache Schemazeichnungen von zwei Arbores consanguinitatis (Typ 5 B bzw. Typ 7 mit 7 Graden bei Schadt S. 372 - 373, 382 - 383) und einer Arbor affinitatis; 195v, 196r jeweils ganzseitiger doppelter Rahmen als Stiftvorzeichnung • 196v Federzeichnung eines stehenden Mannes (13. Jh.)
Die Handschrift stammt aus einem Franziskanerkloster (223va) • vielleicht erwähnt in den Katalogen Wittenberg 1, 47r, bzw. Wittenberg 2, 67r: Gratiani decretum venerandae vetustatis in membrana, Wittenberg 3 A, 3r als Nr. 11: Decretum, Wittenberg 3 C, 10v, bzw. Wittenberg 5 B, 11r: Gratianus in membrana, Wittenberg 8,8v: Decretum in membrana, und Wittenberg 9, 1r: Decretum in membrana scriptum, vgl. Ms. El. f. 51c • erwähnt in den Katalogen Jena 1, 88v als P19 oder P 23 (vgl. Ms. El. f. 51c), und Jena 4, 144v als 26.
-- Johann Christoph Mylius, Memorabilia Bibliothecae Academicae Jenensis sive Designatio codicum manuscriptorum in ilia bibliotheca et librorum impressorum plerumque rariorum, Jena/Weißenfels 1746, S. 330-331 Nr. 61.
-- Bernhard Tönnies, Die Handschriften der Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek Jena, Band 1: Die mittelalterlichen lateinischen Handschriften der Electoralis-Gruppe, Wiesbaden 2002, S. 154-155.
brauner Lederband mit Streicheisenlinien und Einzelstempel über Holz
Cover description:
Spätmittelalterlicher brauner Lederband mit Streicheisenlinien (Rautenmuster mit Streifenrahmen) und Einzelstempeln über Holz, Arbeit der Werkstatt "Leipzig Art des Leviathan I"; verwendet sind u.a. die Stempel Schunke Blattwerk 157, Blattwerkornament 2, Drache 24, Pelikan 58 und 70, Rosette 492 (Hs. genannt Schunke 2, S. 150) • Rücken neu; 2 Schließen; je 4 Eckbeschläge; Kettenspuren am Rückdeckel oben.
Comment:
verwendet sind u.a. die Stempel Schunke Blattwerk 157, Blattwerkornament 2, Drache 24, Pelikan 58 und 70, Rosette 492 (Hs. genannt Schunke 2, S. 150)
clasp / application:
2 Schließen; je 4 Eckbeschläge; Kettenspuren am Rückdeckel oben