Diese Webseite verwendet Cookies (Webanalysedienst: Matomo, sowie Sessioncookies). Mit der Nutzung der Seite erklären Sie sich mit der Verwendung dieser Cookies einverstanden. Einzelheiten entnehmen Sie bitte den Datenschutz.
Typ: | Handschrift (Band mit mehreren Werken) |
Hauptsachtitel: | Clemens V. papa. Johannes Andreae |
FördererIn: | 2007744-0 |
Format: |
37 x 25 cm
|
Umfang: |
84 Bl.
|
Entstehungszeit: |
14. Jh. 1.Hälfte
|
Entstehungsort: |
Italien
|
Schreibsprache: |
Latein
|
Beschreibstoff: |
Pergament
|
Kodikologie: |
Haar- und Fleischseiten des Pergaments deutlich unterscheidbar • Lagen: VI12 + 9 IV84 • Reklamanten • Schriftraum 30 x 19 • 2 Spalten • 1ra-12ra 63 Zeilen; 13ra - 84vb 53 Zeilen • Rotunda • 2 Hauptschreiber (A: lra-12ra; B: 13ra-84vb) • Nachträge 12rb-vb: Rotunda und Kursive; 3 Hände des 14. Jh. • rubriziert • rote und blaue Lombarden mit gegenfarbigem Fleuronnée • 13ra 20zeilige Zierinitiale I, Buchstabenkörper rot/blau ornamental geteilt, mit Fleuronnée besetzt; lra 14zeilige Zierinitiale F nicht ausgeführt.
|
Schriftraum: |
30 x 19 cm
|
Spaltenanzahl: |
2 Spalten
|
Zeilenanzahl: |
1ra-12ra 63 Zeilen; 13ra - 84vb 53 Zeilen
|
Schrift: |
2 Hauptschreiber (A: lra-12ra; B: 13ra-84vb)
|
Zusammensetzung der Handschrift: |
Rotunda
|
Anmerkung: |
Pergament, Schrift und Buchschmuck deuten auf Entstehung in Italien • 84vb unten Vermerk (15. Jh.): Anno domini m°cccc°xxxvii magister Paulus Buze erat in Basilea constitutus ex parte civitatis contra Coppe Pistor [?] circa festum sancti Michaelis archangeli. Et Johannes Leman erat in monte sereno sancti Petri. Hic Johannes Leman etc. Mons serenus: Augustiner-Chorherrenstift Lauterberg auf dem Petersberg bei Halle (gegründet 1124, aufgehoben 1538/40) • auf dem Vorderdeckel Pergamenttitelschild des 16. Jh.: Iohannis Andreae Lectura in clementinas in membrana; ein Signaturschild verloren • erwähnt in den Katalogen Wittenberg 8,2r: Lectura Johannis Andree in Clementinas in membrana, Jena 1, 88v als P22, und Jena 4,152r als 206 • im Vorderdeckel Exlibris der Bibliotheca Electoralis, vgl. dazu I. Kratzsch, Zum Umschlagbild, in: Mitteilungen Universitätsbibliothek Jena, Jg. 1, 1991, H. 1, S. 24 - 25; Pensel S. 309; Abbildung bei G. A.E. Bogeng, Die großen Bibliophilen, Bd. 2, Leipzig 1922, Nr. 150, und Marwinski S. 10.
|
Bestand: | Bibliotheca Electoralis » Handschriften |
Projekt(e): |
Bibliotheca Electoralis
|
Gattung: |
theologischer Text
|
besitzende Institution: | |
Förderer: | |
Signatur(en): |
Ms. El. f. 55
|
Literatur: |
-- Johann Christoph Mylius, Memorabilia Bibliothecae Academicae Jenensis sive Designatio codicum manuscriptorum in ilia bibliotheca et librorum impressorum plerumque rariorum, Jena/Weißenfels 1746, S. 330 Nr. 60.
-- Bernhard Tönnies, Die Handschriften der Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek Jena, Band 1: Die mittelalterlichen lateinischen Handschriften der Electoralis-Gruppe, Wiesbaden 2002, S. 153. |
Erstellt am: |
01.02.2012 - 15:00:00
|
Letzte Änderung: |
23.11.2020 - 21:56:30
|
BE-Nummer: | BE_0955 |
URN: | urn:nbn:de:urmel-8ed4e636-0ac4-481b-90dd-930e37656fa99 |
IIIF-Manifest: | .../api/iiif/presentation/v2/HisBest_derivate_00004316/manifest |
Lizenz: | |
MyCoRe ID: |
Datierung des Einbandes: |
Spätmittelalter
|
Material: |
brauner Lederband mit Streicheisenlinien und Einzelstempel über Holz
|
Beschreibung des Einbandes: |
Spätmittelalterlicher brauner Lederband mit Streicheisenlinien (Flechtbandmuster mit Streifenrahmen) und Einzelstempeln über Holz; 2 Schließen; Kettenspuren am Rückdeckel oben.
|
Schließen/Applikation: |
2 Schließen; Kettenspuren am Rückdeckel oben
|
2007744-0