Diese Webseite verwendet Cookies (Webanalysedienst: Matomo, sowie Sessioncookies). Mit der Nutzung der Seite erklären Sie sich mit der Verwendung dieser Cookies einverstanden. Einzelheiten entnehmen Sie bitte den Datenschutz.
Typ: | Handschrift (Einbändiges Werk) |
Hauptsachtitel: | Digestum novum |
FördererIn: | 2007744-0 |
Abstract/Inhaltsangabe: |
Auf dem Leder des Vorderdeckels vertikal in unzialen Versalien spätmittelalterliche Titelaufschrift: DIGESTUM NO<...>; auf dem Vorderdeckel ferner Pergamenttitelschild des 16.Jh.: Digestum Novum in membrana • erwähnt in den Katalogen Wittenberg 8,2r: ff novum in membrana, Jena 1, 89r als P 48, und Jena 4, 144r als 6.
|
Format: |
39,5 x 24 cm
|
Umfang: |
266 Bl.
|
Entstehungszeit: |
13. Jh. 2. Hälfte
|
Entstehungsort: |
Italien
|
Schreibsprache: |
Latein
|
Beschreibstoff: |
Pergament
|
Kodikologie: |
1953 restauriert • Lagen: 11 IV88 + (IV - 1)95 + 11 IV183 + I185 + 2 IV201 + (VI - l)212 + 6 IV260 + III266 • Textverlust: zwischen f. 80/81 ein Quinio, zwischen f. 159/160 ein Quaternio • gerahmte Reklamanten • Kustoden 7, 9 • neuzeitliche Foliierung 1 - 266; mittelalterliche Foliierung i - lxxx, xci - clxix (f. 81 - 159), clxxviii - cclxxxiiii (f. 160 - 266) • Schriftraum 32 - 37 x 22 • zweispaltiger Text mit Klammerglosse, vgl. Powitz, Textus cum commento, S. 84 - 85; f. 257- 266 (de regulis iuris) Text einspaltig mit drei Glossenspalten • 48 - 50 Zeilen (Text); 87-103 Zeilen (Glosse) • Textualis; erste Textzeile jedes Buches als Schriftblock in stark gelängten roten und blauen Lombarden • 2 Textschreiber (A: 1ra - 212rb, 221ra - 266v; B: 212va - 220vb); 2 Glossenschreiber, einander mehrfach abwechselnd • an den Lagenenden meist Correctum-Vermerke • Buchziffern i - xii als Seitentitel in Rot • rubriziert • an einigen Buchanfängen rote oder blaue Lombarden mit gegenfarbigem Fleuronnée • 90v, 91r am unteren Rand Federzeichnungen in der Glosse zum dort behandelten Thema domus; 132r am unteren Rand Federzeichnungen, u.a. Fisch.
|
Schriftraum: |
32 - 37 x 22 cm
|
Spaltenanzahl: |
2 Spalten mit Klammerglosse
|
Zeilenanzahl: |
48 - 50 Zeilen (Text); 87-103 Zeilen (Glosse)
|
Schrift: |
Textualis
|
Zusammensetzung der Handschrift: |
2 Textschreiber (A: 1ra - 212rb, 221ra - 266v; B: 212va - 220vb); 2 Glossenschreiber, einander mehrfach abwechselnd
|
Bestand: | Bibliotheca Electoralis » Handschriften |
Projekt(e): |
Bibliotheca Electoralis
|
Gattung: |
theologischer Text
|
besitzende Institution: | |
Förderer: | |
Signatur(en): |
Ms. El. f. 53
|
Literatur: |
-- Burcard Gotthelf Struve, Historia et Memorabilia Bibliothecae Jenensis, in: Johann Andreas Schmidt, De bibliothecis. Accessio altera collectioni Made-rianae adiuncta, Helmstedt 1705, S. 286.
-- KANOLD Museographia oder Anleitung zum rechten Begriff und nützlicher Anlegung der Museorum oder Raritäten-Kammern ... dargestellt von Caspar Friedrich Neickel [= Pseudonym für Kaspar Friedrich Jenckel]. Auf Verlangen mit einigen Zusätzen und dreifachem Anhang vermehrt von D. Johann Kanold, Leipzig/Breslau 1727 [in Kanolds Anhang S.397 - 402 Inventar von ausgewählten Jenaer Handschriften], S. 402. -- Johann Christoph Mylius, Memorabilia Bibliothecae Academicae Jenensis sive Designatio codicum manuscriptorum in ilia bibliotheca et librorum impressorum plerumque rariorum, Jena/Weißenfels 1746, S. 329-330 Nr. 58. -- Georg Gottlieb Güldenapfel, Jenaischer Universitäts-Almanach für das Jahr 1816, Jena 1816, S. 306. -- G. Dolezalek, Verzeichnis der Handschriften zum Römischen Recht bis 1600, Bd. 1, Frankfurt a. M. 1972. -- 450 Jahre Hohe Schule Jena, Katalog zur gleichnamigen Ausstellung vom 18. Oktober bis 8. November 1998 im Senatssaal der Friedrich-Schiller-Universität, hrsg. vom Rektor der Friedrich-Schiller-Universität, Jena 1998, S. 88. -- Bernhard Tönnies, Die Handschriften der Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek Jena, Band 1: Die mittelalterlichen lateinischen Handschriften der Electoralis-Gruppe, Wiesbaden 2002, S. 150-151. |
Erstellt am: |
01.02.2012 - 13:52:29
|
Letzte Änderung: |
23.11.2020 - 21:56:26
|
BE-Nummer: | BE_0953 |
URN: | urn:nbn:de:urmel-b7c515b7-fef6-4733-acc1-0ae4ee7af9f05 |
IIIF-Manifest: | .../api/iiif/presentation/v2/HisBest_derivate_00004314/manifest |
Lizenz: | |
MyCoRe ID: |
Datierung des Einbandes: |
Spätmittelalter
|
Material: |
helles Leder über Holz
|
Beschreibung des Einbandes: |
Spätmittelalterlicher heller Lederhalbband über Holz; Rücken neu; 2 Schließen; Kettenspuren (?) am Rückdeckel oben.
|
Schließen/Applikation: |
2 Schließen; Kettenspuren (?) am Rückdeckel oben
|