Diese Webseite verwendet Cookies (Webanalysedienst: Matomo, sowie Sessioncookies). Mit der Nutzung der Seite erklären Sie sich mit der Verwendung dieser Cookies einverstanden. Einzelheiten entnehmen Sie bitte den Datenschutz.
Typ: | Handschrift (Band mit mehreren Werken) |
Hauptsachtitel: | Paulus de Liazariis. Johannes de Deo. Commentarii in Magistri Adami Summulam de Summa Raimundi. Vetus Testamentum. Hugo Argentinensis. Casus ad Summam Henrici Merseburgensis. Confessionale (lat. und dt.) |
FördererIn: | 2007744-0 |
Format: |
27,5 x 20 cm
|
Umfang: |
I + 316 Bl.
|
Entstehungszeit: |
14. Jh. Ende
|
Entstehungsort: |
Weida 1399
Mildenfurth vor 1478
|
Schreibsprache: |
Latein
|
Beschreibstoff: |
Papier
|
Kodikologie: |
1962 restauriert • innere und äußere Doppelblätter der Lagen 11 - 13 Perg. • 17 Wz., darunter f. 12 Ochsenkopf Piccard XII 858 (1457-1470), f. 78 Ochsenkopf Typ Piccard 1162 (1376 - 1381), f. 148 Horn Briquet 7841 (1386), f. 231 Glocke ähnlich Briquet 3974 (1397); vgl. auch Mettke, Beichte, S. 2 - 4 • Lagen: VI12 + (VI -1)24 + 6 VI96 + (V -1)105 + III111 + 3 VI147 + VII161 + 2 VI185 + (VII -l)198 + 2 VI222 + (VI -l)233 + 2 VI257 + 2 (VI -l)279 + IV287 + (IV+1)296 + 2 IV312 + (IV - 3)317 • Textverlust: zwischen f. 105/106 ein Blatt • neuzeitliche Foliierung 1 - 12, 14 - 317 • Schriftraum 21 - 24,5 x 14,5 - 17 • 2 Spalten • 40 - 60 Zeilen • Bastarda sowie ältere und jüngere Kursiven des 14. und 15. Jh.; f. 14 - 104, 269 - 304: Eingangsworte und Lemmata in vergrößerter Textualis oder gotischer Minuskel, teilweise rot gerahmt • 18-20 Schreiber, streckenweise einander mehrfach abwechselnd (besonders f. 112 -198; sichere Schriftwechsel 14ra, 25ra, 97ra, 106ra, 108va, 112ra, 199va, 200ra, 234ra, 235ra, 245ra, 246ra, 269ra, 280ra, 297ra) • rubriziert • rote Lombarden, z.T. mit etwas Dekor; f. 162 - 173 rote und grüne Lombarden mit gegenfarbigem Dekor.
|
Schriftraum: |
21 - 24,5 x 14,5 - 17 cm
|
Spaltenanzahl: |
2 Spalten
|
Zeilenanzahl: |
40 - 60 Zeilen
|
Schrift: |
Bastarda sowie ältere und jüngere Kursiven des 14. und 15. Jh.
|
Zusammensetzung der Handschrift: |
18 - 20 Schreiber
|
Bestand: | Bibliotheca Electoralis » Handschriften |
Projekt(e): |
Bibliotheca Electoralis
|
Gattung: |
theologischer Text
|
besitzende Institution: | |
Förderer: | |
Signatur(en): |
Ms. El. f. 48
|
Geschichte: |
Aus dem Prämonstratenserkloster Mildenfurth • der Hauptteil der Handschrift wurde gegen Ende des 14. Jh. geschrieben; f. 234 - 268 beendet 1399 in Weida (bei Gera) von Cunradus Merbot (260vb, 266vb, 268vb) (vgl. Abb. 18) • vor 1478 wurden in Mildenfurth einzelne fehlende Blätter (f. 125 -126,128, 131, 133 - 134,199, 234, 245) bzw. Lagen (f. 14 - 24, 97 - 111) ergänzt und mit einer weiteren neuen Lage (f. 1-12) zusammengebunden; 108va - 110ra Schreiber identisch mit dem des Mildenfurther Bücherverzeichnisses von 1478 (Ms. El. f. 30, 162va-163va = Katalog Mildenfurth 2); gleicher Schreiber u.a. auch in Ms. El. q. 7 (datiert 1477, 1479, 1480) • erwähnt in den Katalogen Mildenfurth 2, 162 : Sumula Raimundi in papiro, und Mildenfurth 3, 193r: Summa Raymundi et penthateucum Mosi • Mettke, Beichte, S. 1 erwähnt noch ein Titelschild aus Papier und die Signatur G 7 auf dem Vorderdeckel sowie ein entsprechendes Rückenschild • erwähnt in den Katalogen Wittenberg 8, 2v: Rainmundus super libros Mosi in membrana [sic], Jena 1, 76r als G 7, und Jena 4, 38r als 577 • Schreibsprache des deutschen Textes f. 267- 268: ostthüringisch.
|
Literatur: |
-- Johann Christoph Mylius, Memorabilia Bibliothecae Academicae Jenensis sive Designatio codicum manuscriptorium in illa bibliotheca et librorum impressorum plerumque rariorum, Jena/Weißenfels 1746, S. 323-324 Nr. 50.
-- Heinz Mettke, Die Beichte des Cunrad Merbot von Weida, Halle (Saale) 1958, S. 1-19. -- Franjosef Pensel, Verzeichnis der altdeutschen und ausgewählter neuerer deutscher Handschriften in der Universitätsbibliothek Jena, bearb. von Franzjosef Pensel (Deutsche Texte des Mittelalters 70/2; Verzeichnisse altdeutscher Handschriften in der Deutschen Demokratischen Republik 2), Berlin 1986, S. 264-266. -- Bernhard Tönnies, Die Handschriften der Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek Jena, Band 1: Die mittelalterlichen lateinischen Handschriften der Electoralis-Gruppe, Wiesbaden 2002, S. 126-130. |
Erstellt am: |
20.01.2012 - 15:10:09
|
Letzte Änderung: |
16.02.2021 - 09:38:49
|
BE-Nummer: | BE_0946 |
URN: | urn:nbn:de:urmel-c4b6b728-0226-48cd-8c09-a6a0babb2ac95 |
IIIF-Manifest: | .../api/iiif/presentation/v2/HisBest_derivate_00003389/manifest |
Lizenz: | |
MyCoRe ID: |
Datierung des Einbandes: |
Spätmittelalter
|
Material: |
brauner Lederband mit Streicheisenlinien über Holz
|
Beschreibung des Einbandes: |
Spätmittelalterlicher brauner Lederband mit Streicheisenlinien (Vorderdeckel: Diagonalen mit mehreren Rahmen; Rückdeckel: Diagonalen und Kreuzlinien mit Rahmen) über Holz; Rücken neu • je 5 Rundbeschläge; 1 Mittelschließe; Kettenspuren am Rückdeckel oben • früher in die Handschrift eingelegt zwei Pergamentfragmente: 1) Doppelblattrest (Format 14 x 4,5), 14. Jh., KOMPUTISTISCHE TAFELN; auf Rückseite Leimabdruck, 14. Jh., THEOLOGISCHER oder PHILOSOPHISCHER TEXT. 2) Doppelblattrest (Format 13,5x4,5), zweispaltig geschrieben, 14. Jh., LITURGISCHER TEXT (wohl BREVIER), U. a. erhalten: hl. Nikolaus. Heute separat aufbewahrt unter den Signaturen Fragm. lat. 29 und 30.
|
2007744-0
2007744-0