Diese Webseite verwendet Cookies (Webanalysedienst: Matomo, sowie Sessioncookies). Mit der Nutzung der Seite erklären Sie sich mit der Verwendung dieser Cookies einverstanden. Einzelheiten entnehmen Sie bitte den Datenschutz.
Typ: | Handschrift (Band mit mehreren Werken) |
Hauptsachtitel: | Theologische Sammelhandschrift |
Förderer: | |
FördererIn: | 2007744-0 |
Format: |
31,5 x 21 cm
|
Umfang: |
I + 456 Bl.
|
Entstehungszeit: |
15. Jh. 3. Viertel
|
Entstehungsort: |
Leipzig
|
Beschreibstoff: |
Papier
|
Kodikologie: |
Wz. Dreiberg mit Kreuz Piccard VII 2296 (1468) • Lagen: 38 VI456 • Reklamanten, z.T. abgeschnitten • Schriftraum 23-24x13-14 • 2 Spalten • 42-52 Zeilen • Buchkursive • 3 Hauptschreiber (A: lra - 72rb; B: 73ra - 312vb; C: 313ra - 443vb); 2 Nachtragshände (D: 68rb, 72va~b; E: 444ra - 446 ) • rubriziert • rote und blaue Lombarden, z.T. mit etwas gleich- oder gegenfarbigem Dekor.
|
Schriftraum: |
22-24 x 13-14 cm
|
Spaltenanzahl: |
2 Spalten
|
Zeilenanzahl: |
42 - 52 Zeilen
|
Schrift: |
Buchkursive
|
Anmerkung: |
Schreiber A identisch mit dem von Ms. El. f. 43, Teil I (Johannes de Treveri, Leipzig 1462) • auf dem oberen Schnitt: Petri de Aquile 4m S[ententiarum]. Quodlibeta beati [?] Thome et Scoti. 2HS <...> • im Vorderdeckel Inhaltsverzeichnis und Besitzvermerk (15. Jh.): Liber magistri Johannis Kongißberg [ein Johannes Herolt de Königsberg (in Franken) immatrikuliert in Leipzig im Wintersemester 1455, magister 1456, cursor 1461, sententiarius, rector und decanus artium 1466, letztmals erwähnt 1468; vgl. Erler 1, S. 199, 255; 2, S. 9, 167, 203, 213 - 214]; gleicher Besitzer auch Ms. El. f. 42 und 43 sowie vermutlich auch Leipzig ÜB 596 • auf dem Vorderdeckel größtenteils zerstörtes Pergamenttitelschild des 16. Jh. über einem älteren Titelschild; Signaturschilder O 89 und C 106, entsprechen den Erwähnungen in den Katalogen Jena 1, 87v (dort allerdings O 90) und Jena 2, 22v • ebenfalls erwähnt in den Katalogen Wittenberg 8, 3V: Petrus de Aquila super 4 sententiarum, Jena 3 als n. 533, und Jena 4, 36v als 542.
|
Bestand: | Bibliotheca Electoralis » Handschriften |
Projekt(e): |
Bibliotheca Electoralis
|
Gattung: |
theologischer Text
|
besitzende Institution: | |
Signatur(en): |
Ms. El. f. 36
|
Literatur: |
-- Burcard Gotthelf Struve, Historia et Memorabilia Bibliothecae Jenensis, in: Johann Andreas Schmidt, De bibliothecis. Accessio altera collectioni Made-rianae adiuncta, Helmstedt 1705, S. 286.
-- J.C. Mylius, Memorabilia Bibliothecae Academicae Jenensis sive Designatio codicum manuscriptorum in illa bibliotheca et librorum impressorum plerumque rariorum, Jena/Weißenfels 1746, S. 320-321 Nr. 36 -- Georg Waitz, Handschriften der Universitätsbibliothek zu Jena (Handschriftenverzeichnisse IV: Deutschland, Nr. 21), in: Archiv der Gesellschaft für ältere deutsche Geschichtskunde 8, 1843, S.695. -- Bernhard Tönnies, Die Handschriften der Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek Jena, Band 1: Die mittelalterlichen lateinischen Handschriften der Electoralis-Gruppe, Wiesbaden 2002, S. 102 f. |
Erstellt am: |
12.12.2011 - 10:35:02
|
Letzte Änderung: |
09.05.2022 - 09:15:09
|
Link zum OPAC (elektronische Ausgabe): | 1801171440https://kxp.k10plus.de/DB=2.1/DB=2.1/PPN?PPN=1801171440 |
BE-Nummer: | BE_0932 |
URN: | urn:nbn:de:urmel-e39b13d1-f6c2-4f9e-9210-1085e2077367 |
IIIF-Manifest: | .../api/iiif/presentation/v2/HisBest_derivate_00003352/manifest |
Lizenz: | |
MyCoRe ID: |
Datierung des Einbandes: |
Spätmittelalter
|
Material: |
heller Schweinslederband
|
Beschreibung des Einbandes: |
mit Streicheisenlinien (Rautenmuster mit Streifenrahmen) über Holz; 2 Schließen; je 5 Rundbeschläge; Kettenspuren am Rückdeckel oben • Blattweiser
|
2007744-0