Diese Webseite verwendet Cookies (Webanalysedienst: Matomo, sowie Sessioncookies). Mit der Nutzung der Seite erklären Sie sich mit der Verwendung dieser Cookies einverstanden. Einzelheiten entnehmen Sie bitte den Datenschutz.
Typ: | Handschrift (Band mit mehreren Werken) |
Hauptsachtitel: | Chorbuch 8: 6 Messen (Ordinaria) & 2 Meßteile (Credos) |
FördererIn: | 2007744-0 |
Format: |
35,5 x 51 cm
|
Umfang: |
130 Bl.
|
Entstehungszeit: |
um 1520-1530
|
Entstehungsort: |
Flandern
|
Beschreibstoff: |
Pergament
|
Kodikologie: |
leergebliebene folios: 4v-6r, 25v-26r, 44v-45r, 65v-66r, 84v-85r, 104v-105r, 124v • in der Werkstatt
des Petrus Alamire kopiert: Warmington unterscheidet die Musik und/oder den Text in Schreiber D, X und eventuell Alamire • Miniaturen und größere farbige Initialen: auf Bl. 6v findet sich auf grünem rechteckigen Grund ein braungoldenes 'K' aus Stamm- und Blattmotiven, Narrenbildern, Vögeln und Schnecken zusammengesetzt • auf Blatt 7 erscheint das Wappen Friedrichs des Weisen in einem roten Rechteck, daneben über den Noten das Spruchband 'Tant Que je Puis" • auf Bl. 26v ist ein farbiges 'K' abgebildet, als Hauptfigur ein ausschreitender, nach rückwärts schauender Wanderer mit Hut und Stock in den Händen, daneben zwei Narrenköpfe • Initialien ohne offensichtlichen Grund: Bl. 6v, 7, 26v, 27, 45v, 46, 66v, 67, mit durch Bänder zusammengehaltenen Narrenköpfen, Blatt-, Stamm- und Schneckenmotiven • auch dieses Chorbuch enthält das Wappen Friedrichs, außerdem schwarze und farbige Cadelüreninitialen • auf folio 6v eine Groteskeninitiale vor grünem Grund sowie ungrundierte • hier deuten die manchmal leicht schwammigen Gesichter auf eine weniger geübte Gehilfenhand hin • |
Schriftraum: |
33,5 x 48 cm
|
Zeilenanzahl: |
Notenzeile 2; 8-10 Notenzeilen auf der Seite
|
Schrift: |
Noten: spätmittelalterliche Mensurnotenschrift; Text: spätgotische franzönzösische Kursive
|
Anmerkung: |
Eine sorgfältige und qualitätvolle Ausstattung weist auch das bescheidener dekorierte Chorbuch 8 auf: Es
ist eines der eher schlichter ausgeführten Messensammlungen aus der Werkstatt des Petrus Alamire innerhalb der Sammlung des Kurfürsten Friedrichs des Weise. Nur das Format der Magnifikat-Handschrift des Chorbuchs 20 und das Papier-Chorbuch 21 sind geringfügig kleiner. Die Datierung des Manuskripts gestaltet sich schwierig, da konkrete Vergleiche mit anderen Buchillustrationen nicht durchgeführt werden können, doch ist eine ungefähre Datierung in den letzten Jahren des zweiten Jahrzehnts des 16. Jahrhunderts möglich, aufgrund allgemeiner Vergleiche mit der Arbeitsweise der Mechelner Werkstatt. |
Bestand: | Bibliotheca Electoralis » Handschriften |
Projekt(e): |
Bibliotheca Electoralis
|
besitzende Institution: | |
Förderer: | |
Signatur(en): |
Chorbuch 8
|
Geschichte: |
Das Chorbuch 8 kam zeitgleich mit Chorbuch 2, 5 und 20 zum Vorschein und sie scheinen um 1516
(oder kurz danach), eventuell im Verbund, am Hofe Friedrichs angekommen zu sein. Die Zusammenstellung der Messen ist eine typische Mischung dieser Zeit. |
Literatur: |
-- Karl Erich Roediger, Die geistlichen Musikhandschriften der Universitätsbibliothek Jena,
Bd. 1 (Textband), Jena 1935, S. 48 -- C. Hamm & Herbert Kellmann (Hrsg.), Census-Catalogue of Manuscript Sources of Polyphonic Music. 1400-1550, 1. Auflg., Neuhausen-Stuttgart 1979, S. 291-292; 4. Auflg. (1988), S. 414 -- F. Warmington, A Master Calligrapher in Alamire's Workshop: A Chronology og his Work, in: Abstracts of Papers read at the Annual Meeting of the American Musiological Society at Ann Arbor, Philadelphia 1982 -- Maria Kapp, Musikalische Handschriften des burgundischen Hofes in Mecheln und Brüssel ca. 1495-1530. Studien zur Entwicklung Gerard Horenbouts und seiner Werkstatt, Darmstadt 1987, S. 124-125 -- Jürgen Heidrich, Die Deutschen Chorbücher aus der Hofkapelle Friedrichs des Weisen. Ein Beitrag zur mitteldeutschen geistlichen Musikpraxis um 1500, Baden-Baden 1993, S. XVIIIf. -- Herbert Kellmann, The Treasury of Petrus Alamire. Music and Art in Flemish Court Manuscripts 1500-1535, Gent und Amsterdam 1999, S. 97 |
Erstellt am: |
27.10.2011 - 09:24:21
|
Letzte Änderung: |
16.02.2021 - 09:19:28
|
BE-Nummer: | BE_1040 |
URN: | urn:nbn:de:urmel-a40b4012-972c-468a-aede-944f2af7d5f28 |
IIIF-Manifest: | .../api/iiif/presentation/v2/HisBest_derivate_00002715/manifest |
Lizenz: | |
MyCoRe ID: |
Datierung des Einbandes: |
Spätmittelalter
|
Material: |
dunkelbraunes Leder über Holz
|
Beschreibung des Einbandes: |
originale Deckel bzw. Umschläge • teilweise restaurierter Einband mit blindgeprägtem Rautendesign, metallischen Eckbeschlägen, Schließen und Schnallen
|
11853579X; 122020790
2007744-0
11853579X; 122020790
2007744-0
11853579X; 122020790
2007744-0
11853579X; 122020790
2007744-0
11853579X; 122020790
2007744-0