Diese Webseite verwendet Cookies (Webanalysedienst: Matomo, sowie Sessioncookies). Mit der Nutzung der Seite erklären Sie sich mit der Verwendung dieser Cookies einverstanden. Einzelheiten entnehmen Sie bitte den Datenschutz.
Typ: | Handschrift (Band mit mehreren Werken) |
Hauptsachtitel: | Martin Luther: Briefe und Sermone; Michael Stifel: Passionsharmonie |
BearbeiterIn: | 133463273 |
SchreiberIn: | 118755323 |
Autor(in): | 118575449 |
Format: |
quart
|
Umfang: |
383
|
Entstehungszeit: |
1528-1534
|
Entstehungsort: |
Wittenberg Lutherstadt
|
Enstehungsort (GND): | 4066640-2 |
Schreibsprache: |
Deutsch
Latein
|
Beschreibstoff: |
Papier
|
Kodikologie: |
1 Wasserzeichen: (vorderer Spiegel - hinterer Spiegel) Kugel mit einkonturigem Reif und einem einkonturigem Stern als Beizeichen darüber ähnlich Piccard-online 161102 (Wittenberg 1530) - Lagen: (III - 2 +1) ⁵ + 6 IV ⁵³ + (IV-1) ⁶⁰ + (IV-1) ⁶⁷ + 3 IV ⁹¹ + (IV-1) ⁹⁸ + 12 IV ¹⁹⁴ + (IV-1) ²⁰¹ + IV ²⁰⁹ + (IV+7) ²²⁴ + (IV-1) ²³¹ + 2 IV ²⁴⁷ + (IV-2) ²⁵³ + 8 IV ³¹⁷ + (IV-1) ³²⁴ + 2 IV ³⁴⁰ + (IV-2) ³⁴⁶ + (IV-1) ³⁵³ + 2 IV ³⁶⁹ (IV-1) ³⁷⁶ + (III+1) ³⁸³ - neue Foliierung unten rechts recto von 2008; Foliierung von der Hand Georg Rörers oben rechts recto - Hand Michael Stifels; Nachträge, Unterstreichungen und Randbemerkungen durch Georg Rörer; 224v, 226r Ergänzungen durch unbekannte Schreiberhand (wie Ms.Bos.q.25b); (Bl. 1v, 60v, 61v, 91v, 194v, 224v, 248v, 323v, 344v, 353v, 371v jeweils unten rechts) unbekannte Schreiberhand des 17. Jahrhunderts (Vermerk über fehlende Blätter) - Blätter überwiegend seitenfüllend beschrieben - 25 Zeilen - Kursive, stark gekürzt - deutsch , lateinisch .
|
Schrift: |
Kursive, stark gekürzt
|
Anmerkung: |
Papier - 383 Bl. - 21,3 x 16,3 cm - quart - Wittenberg - 1528-1534
|
Bestand: | Sammlung Rörer |
Projekt(e): |
Sammlung Rörer
|
Historische Systematik: |
16. Jahrhundert
|
Gattung: |
theologischer Text
|
besitzende Institution: | |
Förderer: | |
Standort: |
Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek, Jena
|
Signatur(en): |
Ms. Bos. q. 25a
|
Geschichte: |
Der zwischen 1528 und 1534 sauber und planvoll (vgl. z.B. das gleichmäßige Schriftbild und den Wasserzeichenbefund) durch Michael Stifel angelegte Band enthält Abschriften von Briefen aus dem Umfeld des Augsburger Reichstags von 1530, Schriften Luther aus der Zeit zwischen 1518 und 1520 sowie einige seiner Sermone der 1520er Jahre. Hinzu kommen am Ende (Bl. 321-383) theologische Schriften Michael Stifels. Der Band wurde in Luthers Haus anzulegen begonnen (WA Br 4, 496). - Die ursprünglichen Blätter 1, 2, 62, 64, 95, 199, 232, 256, 257, 333, 355, 356, 366 und 385 wurden wohl noch zu Rörers Lebzeiten sauber entfernt. Da aber kein Text verloren ging, ist davon auszugehen, dass diese Blätter wohl leer waren. Vor dem Binden bestand der Band aus 50 gleichen Quaternionen (vorderer und hinterer Spiegel gehören zu den äußeren Lagen hinzu). - Rörer erhielt (wie auch immer man sich das vorstellen darf) den Band wohl im Zusammenhang der Erarbeitung der Wittenberger Lutherausgabe nach 1537. Er benutzte zahlreiche Abschriften Stifels als Editionsgrundlage für den ersten und zweiten Band der lateinischen Reihe der Wittenberger Lutherausgabe (1545/46) und später wohl auch für seine Ausgabe von Trostbriefe Luthers. Rörer merkte nach 1553 in Jena an, dass er manche Stücke schon in der Wittenberger Ausgabe herausgegeben hatte (Bl. 5r, 13v, 17r, 18r, 19r, 22v, 47v, 78v, 81v, 95r, 169r und 173r). - Bei diesem Vergleich in Jena zur Vorbereitung der Jenaer Lutherausgabe brachte er Verweise auf vier andere Bände an einigen Stücken an: Bl. 2r auf den liber F (= Ms.Bos.q.24u); Bl. 287r auf den liber A (= Ms.Bos.q.24m); Bl. 134r auf den in Jena 1554 angelegten Briefband Ms.Bos.q.25b; Bl. 4v, 107v, 116r, 117r, 117v, 118v, 297r, 304r und 307v auf den verschollenen liber C ("Libellus albo corio obductus"; vgl. dazu WA Br 14, 274-282). In anderen Bänden (z.B. Ms.Bos.q.24t, 9r; Ms.Bos.q.24m, 259r) verweist Rörer auf diesen Band immer als "Liber Stifelii". - Der Band kam 1557 unter der Bezeichnung "Opus Epistolarum Lutheri sampt andernn schrifften in bretter schwartz" (Ms.Bos.q.25c, 1r, Nr. 8; vgl. auch Ms.Bos.q.25d, 2r, Nr. 3) in die Jenaer Bibliothek.
|
Literatur: |
WA Br 14, 249-258; Otto Albrecht: Katechismusstudien II und III, in: ThStKr 80 (1907), 434-466. 596-608; ders: Handschriftliches zu Luthers Auslegung des Hohenliedes, in: ARG 4 (1906/07), 305-312; Helmar Junghans: Die probationes zu den philosophischen Thesen der Heidelberger Disputation Luthers im Jahr 1518, in: LuJ 46 (1979), 10-59.
|
Erstellt am: |
29.09.2011 - 13:58:35
|
Letzte Änderung: |
16.02.2021 - 09:25:00
|
Quelle (OPAC): | 883905604https://kxp.k10plus.de/DB=2.1/DB=2.1/PPN?PPN=883905604 |
Link zum OPAC (elektronische Ausgabe): | 883905922https://kxp.k10plus.de/DB=2.1/DB=2.1/PPN?PPN=883905922 |
URN: | urn:nbn:de:urmel-8b59577d-b4ab-421b-972a-f97caf30667d0 |
IIIF-Manifest: | .../api/iiif/presentation/v2/HisBest_derivate_00002633/manifest |
ManuMed: | http://www.manuscripta-mediaevalia.de/dokumente/html/obj32390007 |
Lizenz: | |
MyCoRe ID: |
Datierung des Einbandes: |
vor 1536
|
Typus: |
Ledereinband
|
Einbandschmuck: |
Hochwertiger Kalbslederband auf Holzdeckeln auf drei Doppelbünden, zwei Hakenschließen fehlen. Bei einer Restaurierung durch Günter Müller in den 1960er Jahren wurde der Rücken ergänzt. Wittenberger Rollenstempel mit vier gegenständigen Köpfen, wohl vor 1536. Beschriftung des Vorderschnitts (nicht mehr lesbar).
|
118575449; 118580485
118575449; 118580485
118575449; 118501070
118575449; 118580485
118580485; 118501070
118575449; 118580485