Diese Webseite verwendet Cookies (Webanalysedienst: Matomo, sowie Sessioncookies). Mit der Nutzung der Seite erklären Sie sich mit der Verwendung dieser Cookies einverstanden. Einzelheiten entnehmen Sie bitte den Datenschutz.
Typ: | Handschrift (Einbändiges Werk) |
Hauptsachtitel: | Augustinus: Enarrationes in Psalmos 101 - 150. - CC 40 |
FördererIn: | 2007744-0 |
Abstract/Inhaltsangabe: |
CSEL 95; Stegmüller RB Nr. 1463; CPL Nr. 283. Textverlust zwischen f. 142/143. (142vb) Text bricht ab CC 40, S. 1937: ... unde magis satagere debe || (143ra) Text setzt ein CC 40, S. 1969: || carnem et sanguinem ... (202rb) Schluß von Enarratio 150 fehlt. Text endet CC 40, S. 2196:... Et quia sapere secundum carnem mors est: Omnis Spiritus landet dominum. - Korrekturen des Textes von zeitgenössischer oder späterer Hand. - 202v leer • 203ra-va BASILIUS CAESARIENSIS: HOMILIA SUPER PSALMUM 1, c. 1 - 2 in der Übersetzung des RUFINUS AQUILEIENSIS (manchmal Augustinus zugeschrieben als Prolog zu den Enarrationes). - PG 31, 1723C - 1726A; CPG Nr. 2836; PL 36, 63 - 66; Stegmüller RB Nr. 1463; CPPM 2, Nr. 1871. - 203vb leer
|
Format: |
48 x 34 cm
|
Umfang: |
203 Bl.
|
Entstehungszeit: |
13. Jh. 2. Hälfte
|
Entstehungsort: |
Grünhain
|
Schreibsprache: |
Latein
|
Beschreibstoff: |
Pergament
|
Kodikologie: |
Lagen: III6 + 24 IV198 + (III - l)203 • Textverlust: zwischen f. 142/143 Lage 19 • Kustoden [i] - xviiius, xxus - xxvius • Schriftraum 36 x 23,5 • 2 Spalten • 42 Zeilen • gotische Minuskel • 2 Schreiber (A: 1ra - 39rb; B: 39rb - 203va) • 70ra - 86vb zur Textgliederung am Rand rote Ziffern (I - III) • rubriziert • rote Überschriften am Beginn der Enarrationes oft nicht ausgeführt • 1ra Zierinitiale E, Buchstabenkörper rot/blau ornamental geteilt auf rotem Fleuronnée-Grund; 52 (= Ps 109) gleichartige Initiale Q
|
Schriftraum: |
36 x 23,5
|
Spaltenanzahl: |
2 Spalten
|
Zeilenanzahl: |
42 Zeilen
|
Schrift: |
gotische Minuskel
|
Bestand: | Bibliotheca Electoralis » Handschriften |
Projekt(e): |
Bibliotheca Electoralis
|
Gattung: |
theologischer Text
|
besitzende Institution: | |
Förderer: | |
Signatur(en): |
Ms. El. f. 18
|
Literatur: |
-- Bernhard Tönnies, Die Handschriften der Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek Jena, Band 1: Die mittelalterlichen lateinischen Handschriften der Electoralis-Gruppe, Wiesbaden 2002, S. 65f.
|
Erstellt am: |
23.09.2011 - 09:40:11
|
Letzte Änderung: |
16.02.2021 - 09:38:12
|
BE-Nummer: | BE_0914 |
URN: | urn:nbn:de:urmel-80889529-5e87-4cf5-a127-2e8df0e94d300 |
IIIF-Manifest: | .../api/iiif/presentation/v2/HisBest_derivate_00002949/manifest |
Lizenz: | |
MyCoRe ID: |
Datierung des Einbandes: |
Spätmittelalter
|
Material: |
helles Leder über Holz
|
Beschreibung des Einbandes: |
spätmittelalterlicher heller Kalbslederband über Holz • Reste von 2 Schließen und je 5 Rundbeschlägen • Titelschild entfernt •
Streckenweise Leservermerke des 16. Jh. |
Schließen/Applikation: |
2 Schließen
|