Prologe zitiert nach Stegmüller RB. Einigen Büchern Kapitelübersicht vorangestellt; am Ende oft stichometrische Vermerke, z.B. 1 : Explicitparallipomenon, id est pretermissorum liber secundus, habet versus duo milia ...
(lra - 137ra) Verschiedene Bücher des Alten Testaments.
- (lra ) II Par 36,11 - 23. Text setzt ein: || in Jerusalem. Fecitque malum ... ; 2000 versus.
- (lrb-14ra) Nr. 457; Prv; 1740 versus. (14ra-18va) Ecl; 800 versus. (18vb-21ra) Ct; 280 versus. (21ra - 30ra) Sap; 1700 versus. (30ra - 54vb) Nr. 26; Sir; 2800 versus.
- (54vb - 70rb) Nr. 344; 349; lob; Nr. 350; 1700 versus. (70va - 76rb) Nr. 332; Tb; 900 versus. (76rb - 84ra) Nr. 335; Idt; 1100 versus. (84ra - 91va) Nr. 341; Est. (91va-97vb) Nr. 330; I Esr. (97vb - 106ra) II Esr.
- (106ra - 124rb) Nr. 551; I Mcc. (124rb - 137ra) II Mcc.
(137ra-206rb) Evangelien.
(137ra - 158ra) Nr. 595; 601; 596; 590; Mt. (158ra - 170rb) Nr. 607; Mc; 1700 versus. (170rb - 191va) Nr. 620; Lc; 3800 versus. (191va - 206rb) Nr. 624; Io; 1800 versus. - 206v leer
Format:
48 x 35 cm
Extent:
206 Bl.
date of orgin:
13. Jh. Anfang
write language:
Latein
material type:
Pergament
codicology:
1961 restauriert • Lagen: 25 IV200 + I202 + II206 • Kustoden I - xxv • Schriftraum 36x25 • 2 Spalten • 38 Zeilen • frühgotische Minuskel; Anfangs- und Schlußworte größerer Textgruppen z.T. in Majuskeln • 1 Schreiber • Seitentitel • rubriziert • Rubrikatorvorgaben auf dem Rand • Lombarden rot, blau, grün mit gegenfarbigem Dekor • an den Prolog- und Buchanfängen meist mehrfarbige Schmuckinitialen von hoher Qualität mit Rankenwerk, z.T. mit floralen und zoomor-phen Motiven (gold, rot, orangerot, gelb, grün, türkis, blau, braun, ocker); einige Initialen mit figürlichem Binnenfeld auf goldenem Grund; 2 auf dem Thron sitzender König Salomon mit Schriftband; 18 Allegorie der Synagoge mit Schriftband, verrutschter Krone und gebrochener Fahnenstange sowie Allegorie der Ecclesia in männlicher Gestalt mit Kreuzstab und Kelch (vgl. Abb. 3); 91va zwei Männer mit Schriftbändern und grünem Nimbus, einer mit Tonsur; 92rb König Cyrus, stehend auf Erdschollen, mit Schriftband; 138rb Matthäus am Schreibpult vor einer Dreipaßarkade, sitzend auf einem Thron, darüber eine Stadtsilhouette; 140rb vier senkrecht untereinander angeordnete Medaillons: Prophet mit Schriftband und Evangelist mit Buch, Wochenstube der hl. Anna, Verkündigung Mariens, Geburt Christi.
-- Johann Christoph Mylius, Memorabilia Bibliothecae Academicae Jenensis sive Designatio codicum manuscriptorum in illa bibliotheca et librorum impressorum plerumque rariorum, Jena/Weißenfels 1746, S. 312-314 Nr. 14 und 15
-- Paul Lehfeldt, Bau- und Kunstdenkmäler Thüringens, Heft 1: Großherzogthum Sachsen-Weimar-Eisenach, Amtsgerichtsbezirk Jena, Jena 1888, S. 139
-- Ernst von Dobschütz, Studien zur Textkritik der Vulgata, Leipzig 1894, S. 132-133
-- Caspar René Gregory, Textkritik des Neuen Testaments, Bd. 2, Leipzig 1902, Nachdruck 1976, S. 697 Nr. 1612b
-- Edith Rothe, Buchmalerei aus zwölf Jahrhunderten. Die schönsten illustrierten Handschriften in den Bibliotheken und Archiven in Mecklenburg, Berlin, Sachsen und Thüringen, Berlin 1966, S. 281
-- Irmgard Kratzsch, Schätze der Buchmalerei. Aus der Handschriftensammlung der Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek Jena, hrsg. von Sabine Wefers, Jena 2001, S. 34-39 (mit Abb.)
-- Bernhard Tönnies, Die Handschriften der Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek Jena, Band 1: Die mittelalterlichen lateinischen Handschriften der Electoralis-Gruppe, Wiesbaden 2002, S. 60f.
spätmittelalterlicher heller Schweinslederband über Holz; Rücken neu; 2 Schließen; je 5 Rundbeschlage, davon je einer verloren; Kettenspuren am Rückdeckel oben • im Vorderspiegel Pergament: BREVIER, zweispaltig (14. Jh.); erhalten: ein Doppelblatt und Rest eines weiteren Blattes (Feria quarta nach dem 1. und 2. Fastensonntag, feria sexta nach dem 2. Fastensonntag).