5 Wasserzeichen: (1-160) Krone mit zweikonturigem Bügel mit Perlen, darüber zweikonturiges Kreuz mit Beizeichen zwischen Bügel und Reif ähnlich Piccard-online 53577 (o.O. 1535) (wie Ms.Bos.q.24k und 24n); (161-168) Krone mit zweikonturigem Bügel mit Perlen, darüber zweikonturiges Kreuz mit einkonturigem Stern, Bindedraht als Mittelachse (wie Ms.Bos.q.24b und 24g); (169-210 + 215-256) Krone mit zweikonturigem Bügel mit Perlen, darüber zweikonturiges Kreuz mit einkonturigem Beizeichen im Reif (wie Ms.Bos.q.24k und 24n); (211-214) Krone mit zweikonturigem Bügel mit Perlen, darüber zweikonturiges Kreuz mit einkonturigem Stern, Beizeichen zwischen Bügel und Reif, ähnlich Piccard-online 54788 (Petrikau 1533); (257-276) Krone mit zweikonturigem Bügel mit Perlen, darüber zweikonturiges Kreuz mit einkonturigem Stern, Beizeichen im Reif zwischen zwei Bindedrähten (wie Ms.Bos.q.24g) - Lagen: 11 V ¹¹⁰ + IV ¹¹⁸ + VI ¹³⁰ + 3 V ¹⁶⁰ + 12 IV ²⁵⁶ + 2 V ²⁷⁶ - gültige Foliierung in schwarzer Tinte von Georg Rörer oben rechts (Bl. 1-185), 2008 fortgesetzt (Bl. 185-276); zwei alte Foliierungen in roter Tinte oben links von Georg Rörer (Bl. a-g = Bl. 162-168; Bl. 1-108 = Bl. 169-276); Foliierung mit schwarzer Tinte oben rechts von Georg Rörer (Bl. 1-92 = Bl. 185-276) - Hand Georg Rörers; Caspar Cruciger (Bl. 129r, 264r) - Blätter überwiegend seitenfüllend beschrieben - 25-29 Zeilen - Marginalien und Unterstreichungen durch Georg Rörer in schwarzer oder roter Tinte - Kursive, stark gekürzt - deutsch, lateinisch.
Der erste Teil des Bandes (Bl. 1-160), der vor allem Predigtmit- und - nachschriften enthält, entstand in einem relativ geschlossenem Bearbeitungszeitraum zwischen 1535 und 1536. Danach ordnete Rörer ein Faszikel mit Tischreden (Bl. 161-168) dem Band zu, dem er eine weitere Sammlung von Tischreden folgen ließ (Bl. 169-256). Schließlich lagerten sich vor dem Binden zwei letzte Lagen an, in die Rörer vor allem Briefe der 1540er Jahre aufnahm, die historische Ereignisse der Leucorea dokumentieren (z.B. Bl. 269r-270r zwei Quellen aus dem Jahr 1547: eine Einladung zur Wahl eines neuen Rektors und die Aufforderung an die Professoren, nach Wittenberg zurückzukehren). - Vermutlich wurde der Band Ende der 1540er Jahren gebunden. Dafür spricht die Verwendung eines Makulaturpapiers aus der Lutherbibel von 1546. - Rörer beschriftete den Band auf dem Einband mit XXXVI Collqu. Tom. 14 (?), weil er die Predigten des Jahres 1536 und zahlreiche Tischreden enthält. In der Bestandsliste Martin Botts (Ms.Bos.q.25d, 4r) erscheint der Band unter Nr. 17 als "Tomus 14". - Die Wasserzeichen der verwendeten Papiere, das Material des Einbandes und der Inhalt des Bandes (Predigten und Bucheinzeichnungen) zeigen die Nähe zum Band Ms.Bos.q.24k an, der neben Vorlesungen die Predigten des Jahres 1535 enthält. - Rörer bringt bei seinen Aufzeichnungen von Luthers Tischreden zahlreiche Verweise auf die Bände Ms.Bos.q.24s (von Rörer zitiert als "GR", z.B. Bl. 190v-191r, 213r) und Ms.Bos.q.24c (von Rörer zitiert als "Tom 41", z.B. Bl. 207v, 210v) an.
Literature:
WA Br 14, 195-200; WA 41, VII-XI; WA 41 Revisionsnachtrag; Otto Albrecht: Kritische Bemerkungen zur Überlieferung der stammbuchartigen Buch- und Bibeleinzeichnungen Luthers, in: ZKG 14 (1917), 161-186.
Kopert unter Verwendung einer liturgischen Handschrift (wie Ms.Bos.q.24i, 24k und 24o). Zur Verstärkung des Einbandes wurde Makulaturpapier benutzt, darunter eine Seite der Lutherbibel von 1546 (Jes 65). Aufschrift und damit Zählung des Bandes: XXXVI Collqu. Tom. 15 (?). Eintrag auf dem vorderen Spiegel durch Georg Rörer: pactum viuorum. Testa: mortuorum. Eintrag auf dem hinteren Spiegel durch Georg Rörer: Sprichwort (wie Bl. 276v = WA 41, VII); Verweise auf den Inhalt; Quittungsformular.