Diese Webseite verwendet Cookies (Webanalysedienst: Matomo, sowie Sessioncookies). Mit der Nutzung der Seite erklären Sie sich mit der Verwendung dieser Cookies einverstanden. Einzelheiten entnehmen Sie bitte den Datenschutz.
Typ: | Handschrift (Band mit mehreren Werken) |
Hauptsachtitel: | Jenaer Liederhandschrift (Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek Jena, Ms. El. f. 101) |
Förderer: | |
FördererIn: | 2007744-0 |
Format: |
56 x 41 cm
|
Umfang: |
133 Bl.
|
Entstehungszeit: |
um 1330
|
Entstehungsort: |
Mitteldeutschland (Thüringen?)
|
Schreibsprache: |
Deutsch
|
Beschreibstoff: |
Pergament
|
Kodikologie: |
1954/58 und 2007 restauriert • Lagen: (IV-1) + 2 IV + 2 (IV-1) + III + IV + (V-3) + (IV-1) + 3 (IV-2) + (IV-1) + IV + (II-1) + 3 IV + (V-2); Textverlust in Lage 1, 4-5, 8, 10 (je 1 Bl.), 11-12 (je 2 Bl.), 13, 15 (je 1 Bl), 19 (2 Bl.); Textverlust nach Lage 19; weiterer Textverlust vor Lage 1, nach Lage 11 und in Lage 15 möglich. Gültige Foliierung vor letzten Blattverlusten angelegt: 2-31, 34-136. Texte in Textura • Noten in Quadratnotation auf vier Linien • 1 Hauptschreiber, Nachtragsschreiber des Wizlav-Corpus (72vb-80vb) sowie kleinere weitere Nachträge von anderen Händen • mehrzeilige Fleuronné-Initialen rot-blau alternierend an Ton- und Strophenanfängen
|
Schriftraum: |
38 x 30 cm
|
Spaltenanzahl: |
2 Spalten
|
Zeilenanzahl: |
33 Zeilen
|
Schrift: |
Textura
|
Bestand: | Bibliotheca Electoralis » Handschriften |
Projekt(e): |
Bibliotheca Electoralis
|
Gattung: |
Handschrift
|
besitzende Institution: | |
Signatur(en): |
Ms. El. f. 101
|
Geschichte: |
Die Umstände der Entstehung der Hs. sind nicht geklärt. Es wird angenommen, dass sie um 1330 in Mitteldeutschland (Thüringen?) für einen hochrangigen Auftraggeber angefertigt wurde. Zu einem unbekannnten Zeitpunkt gelangte sie (nach C. Fasbender möglicherweise um 1540 aus [Kloster-] Besitz der Schwarzburger) - bereits unvollständig - nach Wittenberg , wo die Lagen geordnet wurden (Vermerke "principium" auf der ersten und "finis" auf der letzten Seite) und der Buchblock gebunden wurde (vgl. zum Einband). Erstmals sicher genannt wird die Hs. um 1540 in den Wittenberger Bibliotheksverzeichnissen ThULB Jena, Ms. App. 22 B (3A), 3r; Ms. App. 22 B (4D), 3v und Ms. App. 22 B (5C), 10v. Eingeklebtes Holzschnitt-Porträt des sächsischen Kurfürsten Johann Friedrich I. auf dem inneren Vorderdeckel. Mit der Wittenberger Bibliotheca Electoralis gelangte die Hs. 1549 nach Jena und gehört somit zum Gründungsbestand der heutigen ThULB Jena.
|
Literatur: |
-- Die Jenaer Liederhandschrift und ihr Umfeld:
http://www.thulb.uni-jena.de/urmel/Projekte/JenaerLiederhandschrift.html -- Marburger Repertorium: http://www.mr1314.de/4998 -- Karl Konrad Müller (Hg.), Die Jenaer Liederhandschrift, Jena 1896 -- Eduard Bernoulli und Franz Saran, Die Jenaer Liederhandschrift II. Übertragung, Rhythmik und Melodik. Leipzig 1901 (Nachdruck Hildesheim 1966) -- Georg Holz (Hg.), Die Jenaer Liederhandschrift I. Getreuer Abdruck des Textes. Leipzig 1901 (Nachdruck Hildesheim 1966) -- Karl Bartsch, Untersuchungen zur Jenaer Liederhandschrift (Palaestra 140), Leipzig 1923 -- Carl Georg Brandis, Zur Entstehung und Geschichte der Jenaer Liederhandschrift, in: Zeitschrift für Bücherfreunde N.F. 21 (1929), S. 108-111 -- Friedrich Gennrich (Hg.), Die Jenaer Liederhandschrift. Faksimilie-Ausgabe ihrer Melodien, Langen bei Frankfurt 1963 -- Helmut Tervooren und Ulrich Müller (Hg.), Die Jenaer Liederhandschrift in Abbildung. Anhang: Die Basler und Wolfenbüttler Fragmente (Litterae 10), Göppingen 1972 -- Erdmute Pickerodt-Uthleb, Die Jenaer Liederhandschrift. Metrische und musikalische Untersuchungen (Göppinger Arbeiten zur Germanistik 304), Göppingen 1975 -- Burghart Wachinger, 'Jenaer Liederhandschrift', in: Verfasserlexikon - Die deutsche Literatur des Mittelalters, Bd. 4 (1983), Sp. 512-516 + Bd. 11 (2004), Sp. 757 -- Franzjosef Pensel, Verzeichnis der altdeutschen und ausgewählter neuerer deutscher Handschriften in der Universitätsbibliothek Jena (Deutsche Texte des Mittelalters 70/2), Berlin 1986, S. 307-324 -- Klaus Klein und Helmut Lomnitzer, Ein wiederaufgefundenes Blatt aus dem 'Wartburgkrieg'-Teil der Jenaer Liederhandschrift, in: Beiträge zur Geschichte der deutschen Sprache und Literatur 117 (1995), S. 381-403 -- Gisela Kornrumpf, Jenaer Liederhandschrift, in: Killy Literaturlexikon. Autoren und Werke des deutschsprachigen Kulturraumes, 2., vollständig überarbeitete Auflage, hg. von Wilhelm Kühlmann u.a., Berlin/New York 2009, Bd. 6, S. 133-135 -- Jens Haustein / Franz Körndle (Hg.), Die 'Jenaer Liederhandschrift'. Codex - Geschichte - Umfeld, Berlin 2010 |
Links: | http://projekte.thulb.uni-jena.de/liederhandschrift/start.htmlhttp://www.mr1314.de/4998 |
Erstellt am: |
14.06.2010 - 09:42:31
|
Letzte Änderung: |
23.11.2020 - 20:17:49
|
BE-Nummer: | BE_0998 |
URN: | urn:nbn:de:urmel-c119bdea-3667-4a0a-87ba-082b0a2682070 |
IIIF-Manifest: | .../api/iiif/presentation/v2/HisBest_derivate_00001155/manifest |
Lizenz: | |
MyCoRe ID: |
Buchbinder: | 1168925835 |
Datierung des Einbandes: |
Wittenberg, um 1540
|
Format des Einbandes: |
60 x 44 cm
|
Material: |
Schweinsleder über Buchenholz
|
Einbandschmuck: |
Einbandstempel der Wittenberger Werkstatt Wolfgang Schreiber.
|
Beschreibung des Einbandes: |
Auf dem hinteren Deckel Wittenberger Kette erhalten.
|
Digitalisate: | im Bildbetrachter zeigenim Bildbetrachter zeigenim Bildbetrachter zeigen |
118799002; 2007744-0
101272227; 2007744-0
104357509; 2007744-0
118631543; 2007744-0
101244827; 2007744-0
118636855; 2007744-0
118644629; 2007744-0
104096047; 2007744-0
119505231; 2007744-0