Diese Webseite verwendet Cookies (Webanalysedienst: Matomo, sowie Sessioncookies). Mit der Nutzung der Seite erklären Sie sich mit der Verwendung dieser Cookies einverstanden. Einzelheiten entnehmen Sie bitte den Datenschutz.
Typ: | Handschrift (Band mit mehreren Werken) |
Hauptsachtitel: | Martin Luther: Galaterbriefvorlesung (1531) |
BearbeiterIn: | 133463273 |
FördererIn: | 2007744-0 |
SchreiberIn: | 100256236 |
Autor(in): | 118575449 |
Format: |
Quart, 22,2 x 16,9 cm
|
Umfang: |
155 Blätter
|
Entstehungszeit: |
1531-1535
|
Entstehungsort: |
Wittenberg
|
Enstehungsort (GND): | 4066640-2 |
Schreibsprache: |
Deutsch
Latein
|
Beschreibstoff: |
Papier
|
Kodikologie: |
3 Wasserzeichen: (Bl. 1-10, 12-19, 21-154) Kugel mit einkonturigem Reif und einem einkonturigem Stern als Beizeichen darüber ähnlich Piccard-online 161102 (Wittenberg 1530); (Bl. 11 + 20) Krone mit zweikonturigem Bügel mit Perlen, darüber zweikonturiges Kreuz und einkonturiger Stern (Abstand der Bindedrähte: 52, Breite: 34); (Bl. 95a) Fragment eines Ochsenkopfes (nicht näher zu bestimmen) - Lagen: 6 V ⁶⁰ + II ⁶⁴ + 3 V ⁹⁴ + (V + 1)¹⁰⁴ + 5 V ¹⁵⁴ - Kustoden: A (Bl. 1r), B (Bl. 11r), C (Bl. 21r), D (Bl. 31r), E (Bl. 41r), F (Bl. 51r), G (Bl. 61r), H (Bl. 65r), I (Bl. 75r), K (Bl. 85r), L (Bl. 95r), M (Bl. 105r), N (Bl. 115r), O (Bl. 125r), P (Bl. 135r), Q (Bl. 145r) - Einheitliche Foliierung in schwarzer Tinte, neuzeitlich ergänzt (Bl. 1, 151-154) durch Georg Rörer - Hände: Georg Rörer; Georg Schnell (Celer; WA DB 11/2, Tafel VII und 12, 534-536) Bl. 5, 12-15, 20-30, 33-39, 98-114, 116, 118-121, 125 am Rand; Caspar Cruciger Bl. 2v am Rand - Blätter überwiegend seitenfüllend beschrieben - Randbemerkungen und Unterstreichungen durch Georg Rörer und unbekannten Schreiber
|
Zeilenanzahl: |
ca. 39 Zeilen
|
Schrift: |
Kursive, stark gekürzt
|
Bestand: | Sammlung Rörer |
Projekt(e): |
Sammlung Rörer
|
Historische Systematik: |
16. Jahrhundert
|
Gattung: |
theologischer Text
|
besitzende Institution: | |
Förderer: | |
Standort: |
Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek, Jena
|
Signatur(en): |
Ms. Bos. q. 24d
|
Geschichte: |
Vorlesungsmit- und -nachschriften der Galaterbriefvorlesung Martin Luthers, die er vom 3. Juli bis 12. Dezember 1531 hielt. Rörer hörte diese Vorlesung gemeinsam mit Veit Dietrich und Caspar Cruciger, mit denen er auch seine Mitschriften austauschte. Rörer datierte die einzelnen Sitzungen genau: 3.7. (Bl. 2r), 4.7. (Bl. 4v), 9.7. (Bl. 7v), 10.7. (Bl. 12r), 17.7. (Bl. 14v), 18.7. (Bl. 18v), 24.7. (Bl. 22v), 31.7. (Bl. 27r), 1.8. (Bl. 31r), 7.8. (Bl. 34r), 8.8. (Bl. 37r), 14.8. (Bl. 40v), 15.8. (Bl. 44v), 21.8. (Bl. 49r), 22.8. (Bl. 53r), 28.8. (Bl. 61r), 29.8. (Bl. 56v), 5.9. (Bl. 60v), 11.9. (Bl. 68v), 12.9. (Bl. 71r), 18.9. (Bl. 75r), 19.9. (Bl. 79r), 25.9. (Bl. 83r), 26.9. (Bl.86v), 9.10. (Bl. 90r), 10.10. (Bl. 94r), 16.10. (Bl. 98r), 17.10. (Bl. 100v), 23.10. (Bl. 104v), 30.10. (Bl. 107v), 31.10. (Bl. 111r), 13.11. (Bl. 115r), 14.11. (Bl. 118r), 20.11. (Bl. 121v), 21.11. (Bl. 125v), 27.11. (Bl. 129r), 28.11. (Bl. 131v), 4.12. (Bl. 135r), 5.12. (Bl. 138v), 11.12. (Bl. 142v), 12.12. (Bl. 146r). An manchen Stellen kennzeichnete er außerdem mit dem Hinweis die Teile, die er von Cruciger abgeschrieben hatte (Bl. 37v, 38v, 45r, 85r). Wahrscheinlich lieh er aber auch sein Kollegheft Cruciger, der seine Ergänzungen eigenhändig eintrug. Dies könnte Rörer mit seiner Mitschrift vom 22.8.1531 getan haben. Am 28.8. stand es ihm nicht zur Verfügung, so dass er eine neue Lage beginnen musste (Bl. 61r). Die Vorlesung vom 29.8. trug er dann in seinem Heft auf den freien Seiten nach (Bl. 56v). - Rörer besorgte aus seinem Heft im Vergleich mit den Heften Dietrichs und Crucigers die Ausgabe der Galaterbriefvorlesung von 1535 (VD16 B 5080). Dafür sprechen die Setzerzeichen als Bearbeitungsspuren, die an mehreren Stellen in den Text eingetragen sind (Bl. 71v, 72r, 73r, 75r, 97v, 124v, 143v, 144r, 146r, 147v, 148r, 149r). Weiterhin finden sich gelegentlich Umstellungszeichen im Text (z. B. Bl. 76r, 96r). Wahrscheinlich erstellte Rörer von der Vorlesung seit 1532 eine Reinschrift, um sie in Druck geben zu können. Dafür sprechen die Datierungen an drei Stellen: 30. Juli 1532 (Bl. 2r), 11. Februar 1533 (Bl. 49v), 18. Juni 1533 (Bl.64v). Auf Bl. 1r bemerkt er, dass der Druck 24. Januar 1534 begann. Das bei Hans Lufft gedruckte Buch war aber erst 1535 fertig. - Im Verzeichnis von Martin Bott aus dem Jahr 1557 ist der Band unter Nr. 13 zusammen mit dem Band (Ms.Bos.q.24q) aufgenommen (Ms.Bos.q.25c): Epistolae ad Gallatas sampt andern Buchern mitt dem E vertzeignet.\ldblquote - Im Band befinden sich außerdem zwei Zettel, von denen einer an der falschen Stelle eingebunden wurde (Bl. 95a). Es handelt sich vermutlich um einen einseitig beschriebenen Briefrest, dessen unbeschriebene Seite von unbekannter Hand als Notizzettel weiter verwendet wurde. Der andere Zettel (zu Bl. 100) ist eher ein kleines Lesezeichen, auf das von Rörer ein hebräisches Wort geschreibe wurde. - Verschiedene Randnotizen verraten auch etwas über den Schreiber selbst: So verlieh er seine Mitschriften der Predigten Martin Luthers aus dem Jahr 1526 (Ms.Bos.o.17d) an Johann Schlaginhaufen (Bl. 86r).
|
Literatur: |
WA Br 14, S. 195; WA 40/1, S. 1-9, 689-691; WA 40/2, 1-184; Gerhard Schulze: Die Vorlesungen Luthers über den Galaterbrief von 1531 und der gedruckte Kommentar von 1535, in: ThStKr 98/99 (1926), S. 18-82; Stefan Michel: Martin Luthers Galaterbriefvorlesung von 1531. Quellenkritische Beobachtungen an der Kollegmitschrift Georg Rörers (1492-1557), in: Lutherjahrbuch 77 (2010), S. 65-80.
|
Erstellt am: |
29.09.2009 - 12:19:42
|
Letzte Änderung: |
23.11.2020 - 21:39:08
|
Quelle (OPAC): | 883898977https://kxp.k10plus.de/DB=2.1/DB=2.1/PPN?PPN=883898977 |
Link zum OPAC (elektronische Ausgabe): | 883899280https://kxp.k10plus.de/DB=2.1/DB=2.1/PPN?PPN=883899280 |
URN: | urn:nbn:de:urmel-dd888db5-d44e-475a-905c-0c96b98eb98e9 |
IIIF-Manifest: | .../api/iiif/presentation/v2/HisBest_derivate_00000376/manifest |
ManuMed: | http://www.manuscripta-mediaevalia.de/dokumente/html/obj32311692 |
Lizenz: | |
MyCoRe ID: |
Buchbinder: | 117222370X |
Datierung des Einbandes: |
um 1900
|
Typus: |
Halblederband
|
Beschreibung des Einbandes: |
Halblederband von Carl Hochhausen d.J., Jena um 1900.
|
Digitalisate: | im Bildbetrachter zeigen |
2007744-0