Diese Webseite verwendet Cookies (Webanalysedienst: Matomo, sowie Sessioncookies). Mit der Nutzung der Seite erklären Sie sich mit der Verwendung dieser Cookies einverstanden. Einzelheiten entnehmen Sie bitte den Datenschutz.
Typ: | Handschrift (Band mit mehreren Werken) |
Hauptsachtitel: | Martin Luther: Katechismuspredigten 1528 und Predigten des Jahres 1529/30 |
BearbeiterIn: | 133463273 |
FördererIn: | 2007744-0 |
SchreiberIn: | 100256236 |
Autor(in): | 118575449 |
Format: |
Quart
|
Umfang: |
196 Blätter
|
Entstehungszeit: |
1530-1533, 1551
|
Entstehungsort: |
Wittenberg, Dänemark
|
Enstehungsort (GND): | 4066640-2 |
Schreibsprache: |
Deutsch
Latein
|
Beschreibstoff: |
Papier
|
Kodikologie: |
6 Wasserzeichen: (Bl. 1-30, 23-28, 33-38, 41-50, 53-58, 65-66, 92, 157, 160-163, 166) Krone mit Beizeichen zwischen Bügel und Reif ähnlich Piccard-online 54781 (o.O. 1537) [vgl. Ms. Bos. q. 24b]; (Bl. 21, 22, 29, 30, 31, 32, 39, 40, 51, 52, 59, 60, 61-64, 67-70, 158, 159, 164, 165, 167, 168, 171, 172, 175, 176-196) Kugel mit einkonturigem Reif und einem einkonturigen Stern als Beizeichen, darüber ähnlich Piccard-online 161102 (Wittenberg, 1530) [vgl. Ms. Bos. q. 24c]; (Bl. 71-91, 93) Ochsenkopf mit Augen und Nasenlöchern, darüber Schlange an zweikonturigem Kreuz mit Beizeichen Stern ähnlich Piccard-online 77998 (Magdeburg 1527); (Bl. 97-100) Ochsenkopf mit Augen und Nasenlöchern, darüber Schlange an zweikonturigem Kreuz ähnlich Piccard-online 77557 (o.O 1533); (Bl. 101-156) Krone mit zweikonturigem Bügel mit Perlen, darüber zweikonturiges Kreuz, darüber einkonturiger Stern; (Bl. 169, 170, 173, 174) Kugel mit einkonturigem Reif, darüber einkonturiger Stern ähnlich Piccard-online 161319 (Aschaffenburg 1530) - Lagen: 9 V ⁹⁰ + III ⁹⁶ + II ¹⁰⁰ + 3 V ¹³⁰ + VI ¹⁴² + V ¹⁵² + II ¹⁵⁶ + 3 V ¹⁸⁶ + (V - 1 + 1) ¹⁹⁶ - 2008 neu foliiert; Foliierung von der Hand Georg Rörers: 1-70 (Bl. 1-70), 1-126 (Bl. 71-196), 51-70 (Bl. 177-195) - Hand Georg Rörers.
|
Schriftraum: |
17-20 x 12,5-15
|
Zeilenanzahl: |
25-36
|
Schrift: |
flüchtige und saubere Kursive
|
Bestand: | Sammlung Rörer |
Projekt(e): |
Sammlung Rörer
|
Historische Systematik: |
16. Jahrhundert
|
Gattung: |
theologischer Text
|
besitzende Institution: | |
Förderer: | |
Standort: |
Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek, Jena
|
Signatur(en): |
Ms. Bos. q. 24i
|
Geschichte: |
Der Band enthält fast ausschließlich Predigten Martin Luthers aus den Jahren 1528 bis 1530. Ursprünglich waren es einmal zwei Einzelbände (Bl. 1-70 und 71-196). Der zweite Teil trug die Bezeichnung "Octauus Tomus". Rörer hörte nur einen Teil der Predigten selbst. Bei den Katechismuspredigten (Bl. 2r-69v) und den Predigten auf der Coburg (Bl. 96r-151v) handelt sich mit Sicherheit um Abschriften, die letzteren müssen von Veit Dietrich stammen. Bei anderen kann es sich aufgrund der flüchtigen Handschrift um eigene Mitschriften Wittenberger Predigten handeln (Bl. 71r-91v, 177r-194v). Die Datierung "16. Feb: 33 anni" im ersten Teil (Bl. 69v) weist darauf hin, dass Rörer zu diesem Zeitpunkt mit der Abschrift der Katechismuspredigten fertig war. Rörer hat den Band später noch einmal intensiv durchgearbeitet. Dafür sprechen die Auflösung von Abkürzungen im Text, die er mit einer dunkleren Tinte anbrachte (Bl. 71r-85r, 177r-178r, 180v-193r) und Verweise, die er nachträglich anbrachte (vgl. Bl. 21r: "Tomus 34 anni fol. 66"; Bl. 74r: "Vide Tom: 38 anni"; Bl. 77r: "Vide To: ann. 27"). Einen Ternio (Bl. 91-96) klebte er aus verschiedenen Teilen, die entweder älter waren oder von ihm eigens abgeschrieben wurden, neu zusammen. Bei weiteren Überarbeitungen nutzte er freie Seiten für Ergänzungen (Bl. 69v-70v; 196r-v). Die Protestatio Heinrichs II., König von Frankreich, (Bl. 69v-70v) muss Rörer in Dänemark abgeschrieben haben, da sie dem Tridentinischen Konzil erst im September 1551 vorgelegt wurde. Zu diesem Zeitpunkt weilte Rörer bereits in Dänemark. Das Gutachten der Wittenberger Theologen für die Mansfelder Grafen wie auch das Epitaph für Magdalena Luther (Bl. 196r-v) muss Rörer jedoch noch in Wittenberg ergänzt haben. Das ursprüngliche Blatt 195 (alte Zählung 69) entfernte Rörer und heftete statt dessen das heutige Blatt 196 an, so dass wieder ein Quinternio entstand. Erst dann zählte er den Band neu durch (Bl. 1-126 = 71-196) und nannte ihn "Octauus Tomus" (Bl. 71r). Später fügte er beide Teile des Bandes zu einem ganzen zusammen. Dafür spricht das Register auf Bl. 1r, das alle Stücke aus beiden Teilen des Bandes verzeichnet, die keine Predigten sind.
|
Literatur: |
WA Br 14, S. 200; Georg Buchwald: Die Entstehung der Katechismen Luthers und die Grundlage des großen Katechismus, Leipzig 1894; WA 29, S. IXf.; WA 32, S. IX, XV-XXIV, XXVII-LXXIII; WA 30/1, S. 2-122; WA 32 (Revisionsnachtrag), S. 9.
|
Erstellt am: |
11.08.2009 - 12:37:51
|
Letzte Änderung: |
23.11.2020 - 20:17:30
|
Quelle (OPAC): | 883880687https://kxp.k10plus.de/DB=2.1/DB=2.1/PPN?PPN=883880687 |
Link zum OPAC (elektronische Ausgabe): | 883881012https://kxp.k10plus.de/DB=2.1/DB=2.1/PPN?PPN=883881012 |
URN: | urn:nbn:de:urmel-db2f9e7d-9fad-498b-a8c1-0ab7b569a6ee7 |
IIIF-Manifest: | .../api/iiif/presentation/v2/HisBest_derivate_00001394/manifest |
ManuMed: | http://www.manuscripta-mediaevalia.de/dokumente/html/obj32311438 |
Lizenz: | |
MyCoRe ID: |
Datierung des Einbandes: |
um 1900
|
Typus: |
Halblederband von Carl Hochhausen d.J., Jena
|
Beschreibung des Einbandes: |
Der originale Kopertband (unter Verwendung einer liturgischen Handschrift, wie Ms.Bos.q.24f, 24k und 24o) ist noch vorhanden, kann aber nicht restauriert werden, weil er geschrumpft ist und der Block nicht mehr hineinpassen würde. Auf diesem ursprünglichen Einband befinden sich Rörers Verweise auf den Inhalt dieses Bandes. Zur Verstärkung Einbandes wurde Makulaturpapier benutzt, darunter Seiten aus der niederdeutschen Ausgabe "Ein Sendbrief von dem harten Büchlein wider die Bauern", die 1525 bei Nickel Schirlentz gedruckt wurde (VD16 L 5947 = Benzing/ Claus 2185).
|
Digitalisate: | im Bildbetrachter zeigen |
2007744-0