Diese Webseite verwendet Cookies (Webanalysedienst: Matomo, sowie Sessioncookies). Mit der Nutzung der Seite erklären Sie sich mit der Verwendung dieser Cookies einverstanden. Einzelheiten entnehmen Sie bitte den Datenschutz.
Typ: | Handschrift (Band mit mehreren Werken) |
Hauptsachtitel: | Martin Luther: Predigten des Jahres 1531 bis 1533 und Briefe |
BearbeiterIn: | 133463273 |
FördererIn: | 2007744-0 |
SchreiberIn: | 100256236 |
Autor(in): | 118575449 |
Format: |
Quart
|
Umfang: |
250
|
Entstehungszeit: |
1531-1547
|
Entstehungsort: |
Wittenberg
|
Enstehungsort (GND): | 4066640-2 |
Schreibsprache: |
Deutsch
Latein
|
Beschreibstoff: |
Papier
|
Kodikologie: |
5 Wasserzeichen: (Bl. 1+10) Krone ähnlich Piccard-online 52464 (Braunschweig 1528) [vgl. Ms. Bos. q. 24g und 24p]; (Bl. 2-9, 11-70) Krone mit zweikonturigem Bügel mit Perlen, darüber zweikonturiges Kreuz mit einkonturigem Stern, Bindedraht als Mittelachse [vgl. Ms. Bos. q. 24g]; (Bl. 71-100, 111-161, 163-168, 170-201, 203-208, 210-230) Krone mit Beizeichen zwischen Bügel und Reif ähnlich Piccard-online 54781 (o.O. 1537); (Bl. 101-110, 162+169, 202+209) Krone mit Beizeichen ähnlich Piccard V,9 (Keppel 1532); (Bl. 231-250) Krone mit Beizeichen außerhalb ähnlich Piccard-online 55141 und 55148 (Halle 1534 / Schwerin 1536) - Lagen 25 V ²⁵⁰ - alte Foliierung von der Hand Rörers - Hände: Georg Rörer; Caspar Cruciger (Randnotizen auf Bl. 180r, 181r, 185r, 217r, 225v, 227r); Verweise auf einen Handschriftenband von Johann Stoltz von unbekannter Hand des 16. Jahrhunderts (Bl. 231r, 233v, 234r-v, 250r).
|
Schriftraum: |
16,5-18 x 13-14 cm
|
Zeilenanzahl: |
25-27 Zeilen
|
Schrift: |
flüchtige und saubere Kursive
|
Bestand: | Sammlung Rörer |
Projekt(e): |
Sammlung Rörer
|
Historische Systematik: |
16. Jahrhundert
|
Gattung: |
Predigt
|
besitzende Institution: | |
Förderer: | |
Standort: |
Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek, Jena
|
Signatur(en): |
Ms. Bos. q. 24b
|
Geschichte: |
Georg Rörer schrieb die von Luther zwischen dem 24. Dezember 1531 und 1. Februar 1533 in Wittenberg gehaltenen Hauspredigten vermutlich aus den Mitschriften Veit Dietrichs ab. Diese Quelle, die er teilweise überarbeitete, ist nicht mehr zu ermitteln. Nur vereinzelt handelt es sich um direkte Mitschriften Rörers. - Am Rand einiger Predigten über 1. Kor 15 befinden sich Notizen von Caspar Cruciger, der Rörers Mitschriften für die Herausgabe dieser Predigten 1534 nutzte (vgl. VD 16 L 4761/ 4760/ 4762). - Die beiden letzten Lagen der Handschrift (Bl. 231r-250v) entstanden offensichtlich später, darauf lässt eine Datierung vom "26. Sept. 46 F.n.s.b." schließen (Bl. 245v). Sie haben auch ein anderes Wasserzeichen. Zwei Briefe an Melanchthon stammen erst aus dem Jahr 1547 (Bl. 248v f.) und können demzufolge erst zu diesem Zeitpunkt abgeschrieben worden sein. Nach Rörers Zählung war dies der 11. Band seiner Sammlung (Bl. 1r "Vndecimus Tomus"). Weitere Predigtnachschriften, die ebenfalls von Veit Dietrich übernommen sein könnten, finden sich in den Bänden Ms. Bos. q. 24g und 24n, die auch ähnliche Wasserzeichen haben.
|
Literatur: |
WA Br 14, S. 194f.; WA 34/II, S. 569f., 607f; WA 36, VII - XXXVI; WA 52 Xf.; Georg Buchwald: Jenaer Lutherfunde, in: ThStKr 67 (1894), (S. 374-391) S. 380; Bernhard Klaus: Veit Dietrich. Leben und Werk (EKGB 32), Nürnberg 1958, S. 109; Albert Freitag: Veit Dietrichs Anteil an der Lutherüberlieferung, in: Lutherstudien zur 4. Jahrhundertfeier der Reformation veröffentlicht von den Mitarbeitern der Weimarer Lutherausgabe, Weimar 1917, (S. 170-202) S. 189; Bernhard Lohse: Zur Überlieferung von Luthers Predigten über 1Kor 15, in: Lutheriana. Zum 500. Geburtstag Martin Luthers von den Mitarbeitern der Weimarer Ausgabe, Köln/ Wien 1984 (AWA 5), S. 87-102; Axel Wiemer: "Mein Trost, Kampf und Sieg ist Christus". Martin Luthers eschatologische Theologie nach seinen Reihenpredigten über 1.Kor 15 (1532/33), Berlin/ New York 2003 (TBT 119).
|
Erstellt am: |
10.08.2009 - 17:00:11
|
Letzte Änderung: |
23.11.2020 - 20:18:13
|
Quelle (OPAC): | 883888998https://kxp.k10plus.de/DB=2.1/DB=2.1/PPN?PPN=883888998 |
Link zum OPAC (elektronische Ausgabe): | 883889374https://kxp.k10plus.de/DB=2.1/DB=2.1/PPN?PPN=883889374 |
URN: | urn:nbn:de:urmel-d519039a-b618-43da-9cbd-e0ecf939edd24 |
IIIF-Manifest: | .../api/iiif/presentation/v2/HisBest_derivate_00001366/manifest |
ManuMed: | http://www.manuscripta-mediaevalia.de/dokumente/html/obj32311563 |
Lizenz: | |
MyCoRe ID: |
Buchbinder: | 117222370X |
Datierung des Einbandes: |
um 1900
|
Typus: |
Halblederband
|
Beschreibung des Einbandes: |
Halblederband von Carl Hochhausen d.J., Jena um 1900.
|
Digitalisate: | im Bildbetrachter zeigen |