Diese Webseite verwendet Cookies (Webanalysedienst: Matomo, sowie Sessioncookies). Mit der Nutzung der Seite erklären Sie sich mit der Verwendung dieser Cookies einverstanden. Einzelheiten entnehmen Sie bitte den Datenschutz.
Typ: | Druck (Einbändiges Werk) |
Hauptsachtitel: | VITELLIONIS MA/||THEMATICI DOCTISSIMI PERI OPTIKĒS,|| id est de natura, ratione, & proiectione radiorum uisus, lu=||minum, colorum at[que] formarum, quam uul=||go Perspectiuam uocant,|| LIBRI X.|| ... Omnia ab hoc Autore ... || diligentissime tradita ... || Nunc primum opera Mathematico[RUM] praestantiss.dd.Ge-||orgij Tanstetter & Petri Apiani in lucem aedita.|| |
Ansetzungssachtitel: | Peri optikēs |
BearbeiterIn: | 118645455 |
BearbeiterIn: | 119412039 |
BeiträgerIn: | 120768542 |
DruckerIn: | 118740334 |
FördererIn: | 2007744-0 |
Autor(in): | 118975765 |
Abstract/Inhaltsangabe: |
Witelo (1230/35-nach 1275) studierte in Paris, lebte einige Zeit in Italien, später vielleicht in Polen.
Sein Werk lässt auf eingehende Kenntnis antiker und arabischer Autoren schließen. Er schrieb um 1271 in Anlehnung an die Optik des Ibn-al-Haitham (965-1039) seine Opticae libri 10. [1] Seine Schrift umfasst die Kenntnisse über Optik im damaligen Sinne, d.h. sowohl über geometrische Optik als auch über physiologische und naturphilosophische Probleme des Lichtes und des Sehens. Mit seinen umfassenden, auch mathematisch angelegten Betrachtungen gehört seine Optik bis zum Ende des 16. Jh. zu den grundlegenden Werken der europäischen naturwissenschaftlichen Literatur. [2] Auch das Wort Perspektive geht auf Witelo zurück. Mit seiner Schrift Ad Vitellionem Paralipomena (1604) knüpfte J. Kepler (1571-1630) an das Werk Witelos an. [3] Quellen: [1] Gottwald, Siegfried: Lexikon bedeutender Mathematiker. Bibliographisches Institut. Leipzig 1990. – S. 494 [2] Wußing, Hans-Ludwig: Fachlexikon abc Forscher und Erfinder. Verlag Harri Deutsch. Frankfurt a.M. 1992. – S. 614 [3] Gottwald, Siegfried: Lexikon bedeutender Mathematiker. Bibliographisches Institut. Leipzig 1990. – S. 494 |
Format: |
2
|
Illustrationsangabe: |
Titelbl. in Rot- u. Schwarzdr., Titelholzschn.., Ill. (Holzschn.)
|
Umfang: |
[4], 297 Bl.
|
Erscheinungsdatum: |
1535
|
Druckort (Vorlage): |
Norimbergae
|
Druckort (deutsch): |
Nürnberg
|
Fingerprint: |
m.en tiim i-o- mier 3 1535R
|
Herkunft des Fingerprints: |
Fingerprint nach Ex. der ThULB Jena
|
Anmerkung: |
Beiträger: Ursinus Velius, Kaspar
Vorlageform des Erscheinungsvermerks: Norimbergae apud Io.Petreium, Anno MDXXXV.|| Signaturformel nach Ex. der ThULB Jena: 4, a-z4, A-Z4, aa-zz4, aaa-ddd4, eee5 |
Bestand: | Bibliotheca Electoralis » Prints » Physica |
Projekt(e): |
Bibliotheca Electoralis
|
DDC: |
535 Sichtbares Licht, Infrarot- und Ultraviolettstrahlung
|
Historische Systematik: |
16. Jahrhundert
|
besitzende Institution: | |
Förderer: | |
Standort: |
HZ/BE
|
Signatur(en): |
2 Phys.IV,4
|
Erstellt am: |
28.01.2009 - 16:37:05
|
Letzte Änderung: |
16.02.2021 - 09:20:43
|
Quelle (OPAC): | 568171136https://kxp.k10plus.de/DB=2.1/DB=2.1/PPN?PPN=568171136 |
Vorgänger PPN: | 558151892 |
BE-Nummer: | BE_0254 |
URN: | urn:nbn:de:urmel-5999d9b0-7764-438a-8dff-74a91d5301d25 |
IIIF-Manifest: | .../api/iiif/presentation/v2/HisBest_derivate_00000225/manifest |
Bibliographischer Nachweis: |
VD16 V 1759
|
Lizenz: | |
MyCoRe ID: |
Um diese Liste sehen zu können, melden Sie sich bitte an.